Vernetzen aktuell
...Hinweise auf Gelegenheiten, sich zu vernetzen – ob digital oder analog: Zum einen informieren wir über Plattformen und Netzwerke, die für das Feld der Kulturellen Bildung interessant sind. Zum anderen finden Sie hier auch Hinweise zu weiteren interessanten Inhalten aus dem Bereich der Kulturellen Bildung, wie z.B. aktuelle Forschungsprojekte, Podcasts und Blogs oder Arbeitshilfen. Zusätzlich platzieren wir hier auch gezielte "Calls" von Einzelpersonen und Institutionen, die Partner_innen oder den Austausch zu bestimmten Themen suchen, – Aufrufe von Forscher_innen und Praktiker_innen, Studierenden und Promovierenden, die z.B. auf der Suche nach Austausch zu einem Forschungsthema, einer Methode oder nach wissenschaftlicher Begleitung sind.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
"enter - Junge Kulturregion Chemnitz"
Das Modellprogramm zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 startet. Im Fokus stehen junge Perspektiven, Vernetzung und internationaler Austausch – für eine kulturelle und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Die Vereine Spinnerei e.V. und Fabmobil e.V. haben gemeinsam ein sechsjähriges Modellprogramm entwickelt, das sich an junge Menschen richtet und ihre Bedürfnisse, Fragen und Ideen für die Zukunft in den Mittelpunkt stellt.
Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW) setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Als ein Träger des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter (im Bundesprogramm "Demokratie leben!" 2020–2024) hat sich das DKHW unter anderem mit Kultureller Bildung und ihren Potenzialen auseinandergesetzt.
Informationsangebot: Kommunales Bildungsmonitoring für Kulturelle Bildung
Auf der Website werden für Akteur_innen und Angebote der politischen und Kulturellen Bildung sowohl die zur Verfügung stehenden Indikatoren und Datenquellen, als auch Strategien bei eigenen Erhebungen präsentiert.
Klangakt versammelt als neue Open-Access Zeitschrift wissenschaftliche Texte, kulturpolitische Dokumente, Praxiseinblicke und künstlerische Materialien aus den Bereichen Junges Musiktheater und Musikvermittlung. Sie geht von einem weiten Musiktheater- und einem weiten Vermittlungsbegriff aus, sodass es möglich ist, als Vermittler_innen zwischen den Disziplinen zu fungieren.
Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestages gemeinsam mit der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bundesfinanzministerium für junge Erwachsene.
„Machmamit! – Finde, was deins ist“ ist eine Kampagne der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des BMFSFJ.
Das neue Online-Portal für kulturelle Bildung bündelt und vermittelt das umfangreiche existierende Wissen sowie Themen und Trends zur kulturellen Bildung in Deutschland. Makura präsentiert kulturpolitische Themen, Zahlen und Fakten rund um kulturelle Bildung, informiert in Länderportraits über lokale Anlaufstellen und befasst sich mit aktuellen Diskursen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Ziel des Community Music Netzwerk ist die Unterstützung und Durchführung lokaler, regionaler und internationaler Community Music Aktivitäten sowie die nationale und internationale Vernetzung mit Community Music Initiativen und Akteuren. Community Music heißt Musik machen in Gemeinschaft. Allen, ungeachtet ihrer musikalischen Fähig- und Fertigkeiten, ihres Alters, Geschlechts, ihrer körperlichen Verfassung oder sonstiger Merkmale, soll Zugang zur Musik und kreativem Schaffen und Teilhabe an Kultur und Gemeinschaft ermöglicht werden.
Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Fördermaßnahme "Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen" 32 Forschungseinrichtungen, die in 22 Projekten neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Kultur in ländlichen Räumen erarbeiten. Die Forschungsmaßnahme hat sich zum Ziel gesetzt, bessere Kenntnis über die vielfältige Landschaft der Kulturakteure zu erlangen. Hieraus sollen zukünftig Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um das Kulturangebot in ländlichen Regionen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Bildungsfrau Prof. Dr. Ulrike Gerdiken von der katholischen Hochschule Mainz, setzt sich in Folge 29 des Podcasts mit drei zentralen Fragen auseinander: Warum ist eine feministische Perspektive in bildungswissenschaftlichen Studiengängen so wichtig? Wieviel Bildung steckt eigentlich in Sozialer Arbeit? Und welche Wirkungen kann Kulturelle Bildung in Unternehmen entfalten? Als Lehrende, als Musikerin und als Forscherin nimmt sie dabei verschiedene Perspektiven ein.
Das Netzwerk Frühkindliche Bildung setzt sich dafür ein, dass auch junge Kinder in den ersten sechs Lebensjahren Zugang zu Kunst und Kultur erhalten. Kulturelle Bildung eröffnet jungen Kindern unzähliche Perspektiven und zeigt ihnen vielfältige Möglichkeiten, ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen, sie zu entdecken, mitzugestalten und sich auszudrücken. Dem Netzwerk haben sich bereits über 240 Personen aus Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Verwaltung und Politik angeschlossen und es freut sich auf zahlreiche weitere Unterstützer_innen.
Auf der Seite von "Diskrit-Kubi" finden Sie Materialien, die den machtkritischen Reflektionsprozess der eigenen Arbeit anbahnen und unterstützen können. Denn: Die Tätigkeiten an der Schnittstelle von Kunst und Bildung erweisen sich als widersprüchlich. Einerseits ist ihre positive Wirkung auf den Menschen und seine Entwicklung unbestritten, andererseits zeigen machtkritische Studien eine soziale Ausschlusswirkung innerhalb der Bildungsarbeit in und durch die Künste.
"denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit dem die Stiftung und ihre Partner jährlich Projekte an Schulen fördert, in deren Mittelpunkt die Beschäftigung mit einem Denkmal steht und mit dem das Ziel verbunden ist, junge Menschen für Wert und Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
"szene kulturmanagement" versteht sich auf der einen Seite als Online-Portal und Netzwerk für die Karriereplanung in der Kulturwirtschaft sowie als Ankerpunkt innerhalb der freien Kulturszene - der Fokus liegt dabei auf Köln. Mit dem Portal möchten sie auf unterschiedlichen Plattformen innerhalb der sozialen Medien Informationen für Kulturschaffende, Kulturinteressierte, Kulturunterstützer_innen und jene, die es werden wollen, bereitstellen. Sie berichten über aktuelle Trends, geben Einblick in das Berufsfeld der Kulturwirtschaft, zeigen Karrieremöglichkeiten und aktuelle Ausschreibungen auf und geben Tipps zu Veranstaltungen und spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
Kulturelle Bildung ist zukunftsrelevant - eine Kampagne für Sachsen
Seit 30 Jahren setzt sich die LKJ Sachsen e.V. dafür ein, dass Kinder und Jugendliche Teilhabe an kultureller Bildung erfahren. Die Auseinandersetzung mit Künsten und Medien fördert Selbstausdruck und stärkt die Persönlichkeit, eröffnet neue Perspektiven und bringt Kinder und Jugendliche dazu, ihre Potenziale zu entdecken.
Die Plattform "reconnect participative dance" versammelt das in den Jahren 2020 und 2021 gewonnene Erfahrungswissen zu digitaler Tanzvermittlung. Professionelle Tanzvermittler_innen haben ihre Expertise zusammengetragen und strukturiert. In Texten, Videos und Audiofiles erhält man vielfältige Informationen zu Beachtenswertem rund um die digitale Tanzvermittlung. Beispiele orientieren sich hierbei an dem Videokonferenztool Zoom.
Das medienwerk.nrw ist das Netzwerk für Medienkunst und digitale Kultur in Nordrhein-Westfalen. Bestehend aus 25 Institutionen, darunter u. a. Kunstvereine, Museen, Ausstellungsräume, Festivals, Produktionsorte der darstellenden Künste, Archive und Hochschulen, verstehen sie sich als eine Allianz verschiedenster Akteur_innen der Medienkunstlandschaft NRW.
"How to talk about war" is about how to face crisis situations and make it a topic in non-formal education events, especially if you work with interculturally mixed and transnational groups.
Die Plattform "Kultur hilft Kultur" ist eine Initiative des Kulturrats NRW und soll geflüchteten Künstler_innen und Kulturschaffenden aus der Ukraine helfen, sich im Kulturleben von Nordrhein-Westfalen zurechtzufinden. In der Informationssammlung finden Sie Hinweise und Links zum Kulturleben in NRW, die Ihnen erste Kontakte, Netzwerke und Anlaufstellen nennen. Außerdem finden Sie weiterführende Links zu u.a. spartenspezifischen Hilfsportalen. Auf der Anzeigenplattform können konkrete Angebote und Gesuche von Privatleuten und Organisationen gesichtet und selbstständig eingestellt werden.
Auf der Website der UNESCO findet man aktuelle Informationen rund um den Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf UNESCO-Orte und das Immaterielle Kulturerbe zusammengestellt.
Seit 2001 realisiert CultureClouds unterschiedlichste Kunst- und Spielprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Seit 2020 stehen neue Aspekte und unentdeckte Dimensionen von Kunst und Spiel im Fokus ihrer Arbeit. Aktuell wird das Thema Veränderung in den Projektformaten Pop-ups, Festivals und Labs ergründet und erforscht. Das Spielfeld dieser wagemutigen Veränderungen ist dabei die Stadt, in der zusammen in bekannte und unbekannte Orte eingetaucht, sie erspielt, gestaltet und verwandelt wird.
Schule und Kunstmuseum digital verbinden? Ein Museumsbesuch während des Unterrichts – aus dem Klassenraum? Lernen, gestalten und das alles virtuell? Das haben wir nun erreicht: Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert mit der interaktiven Plattform Studio Digital ein Basis- und Erfolgsmodell für die zukünftige Kooperation zwischen Schule und Museum.
Im Droste Lab erfinden wir unsere Museen neu. Wir bekommen Inputs von Menschen aus Kunst und Wissenschaft. Gemeinsam sprechen wir über verschiedene Perspektiven: Wie wollen wir Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus in den kommenden Jahren verändern? Was soll bleiben? Wie wollen wir uns der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff nähern? Und welche Geschichten sind uns wichtig?
KUBUZZ ist ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler_innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt.
MuseumNext brings together a passionate community of museum leaders, makers and innovators to ask 'what’s next for museums?' They believe that museums must look to the future to stay relevant in a rapidly changing world. And by bringing together a community of people passionate about museums to share their experiences, they help to spark positive change in the sector.
Mit diesem Webangebot möchte AUSSTELLUNGEN KONTROVERS Kurator_innen, Ausstellungsgestalter_innen, Museumspädagog_innen und anderen Interessierten Erkenntnisse aus mehreren Jahren Forschung zugänglich machen. AUSSTELLUNGEN KONTROVERS enthält kurze theoretische und praxisrelevante Texte zur Vermittlung kontroverser naturwissenschaftlicher Themen in Ausstellungen und Zusammenfassungen relevanter Literatur.
Im Podcast "Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung" sprechen Expert_innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler_innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
Die Börse des Kultur Management Network soll Studierenden und Kulturinstitutionen/ -unternehmen die Möglichkeit geben, Themen und Ideen für studentische Abschlussarbeiten zu Themen des Kulturmanagements vorzustellen. Kultureinrichtungen können damit Studierende ansprechen, die sie bei Projekten, Konzeptionen, Evalutionen usw. unterstützen. Studierende können Institutionen finden, die sich für ihr Thema interessieren und sich vorstellen können, dass dieses an ihrem Haus umgesetzt wird.
Das Projekt "participART - Medien.Kunst.Pädagogik" setzt an der Schnittstelle von Medien- und Kulturpädagogik zur Digitalisierung an. Mithilfe von interdisziplinären und partizipativen Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformaten sollen Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik adressiert werden. Dabei ist "participART" als offenes Netzwerk zu verstehen, das fachlich und organisatorisch begleitet wird und dazu beiträgt, Medienkunst in ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, zu verstehen und kreativ zu reproduzieren.
Die Stiftung Digitale Spielekultur ist eine Stiftung der deutschen Games-Branche und Chancenbotschafterin für Games. Seit der Gründung im Jahr 2012 bauen sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an ihren Projekten, Veranstaltungen und Studien.
Das Projekt "i-Päd – intersektionale Pädagogik" existiert seit August 2011. Es ist ein Projekt, dass die Anerkennung der Komplexität von Identitäten in der Pädagogik fördern soll. Dabei geht es um die Identitäten von Kindern und Jugendlichen, sowie auch die Identitäten der Lehrer_innen, Erzieher_innen und alle anderen Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.
Jeden Sonntag erscheint eine Episode von promovierten Menschen, die erzählen, was sie gerne früher, vor oder während ihrer Promotion gewusst hätten. Sie geben Impulse, die Mut machen, Wissen transportieren und sie regen an, die eigene Promotion leichter zu beenden.
Zwischen Kunst und Pädagogik, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Disziplinen und ihrer Durchkreuzung sowie zwischen Institutionen und ihrer kritischen Befragung angesiedelt, ist die Kunstpädagogik mit vielen Erfahrungen, Aufbrüchen und Widersprüchen verbunden, die wir an der HFBK Hamburg reflektieren und diskutieren.
Die 2000 gegründete Company CocoonDance beschäftigt sich in ihrer Arbeit u.a. mit der Frage "Wie kann eine choreografische Sprache entstehen, erläutert und geteilt werden?". Mit der von Ihnen entwickelten MoveApp wollen Sie dazu einladen, den Möglichkeitsraum des eigenen Körpers durch Begriffe und deren Erläuterungen digital und interaktiv zu erkunden und zu erweitern.
Die Stiftung Genshagen gemeinsam mit dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung eine Online-Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um den europäischen Fachaustausch zur frühkindlichen Kulturellen Bildung zu stärken.
Das Museum Friedland veröffentlicht einen Podcast mit dem Titel "Perspektiven". Mit diesem wollen Sie regelmäßig mit kleinen Features Themen aus ihrer Arbeit vorstellen. Die erste Folge ist der Sonderausstellung "I FEEL" gewidmet, die in diesen Tagen auf Wanderschaft geht.
Auf der Suche nach den passenden Medien für das digitale Musizieren kann man schnell mal den Überblick verlieren – eine schier unendliche Masse an Möglichkeiten! Daher hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. eine Medienbox mit einer Auswahl an Apps, Programmen und Plattformen für verschiedene Verwendungszwecke - von digitalen Konzerten bis Workshops und Unterricht - zusammengestellt.
Diversitätsbewusste Mediengestaltung - Von den Neuen Deutschen Medienmacher_innen und dem Braunen Mob über Pinkstinks und Leidmedien bis hin zu ProQuote Film: Viele Interessensgruppen fordern eine vielfältigere und diskriminierungsfreie Medienlandschaft. Diese Webseite bereitet das Themenfeld leicht verständlich und praxisnah auf. Denn: Eine diversitätsbewusste Mediengestaltung bereichert und erweitert unseren Horizont!
Seit über einem halben Jahr unterstützt die digitale "KultBox – Die Box für Kulturelle Bildung in Kooperationen" der LKJ Niedersachsen Kulturschaffende, Lehrkräfte und weitere Engagierte, die Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchführen.
klangpol, das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten, will gemeinsam mit seinen Partnern möglichst viele Ohren öffnen für neue Töne, neue Klänge – Neue Musik.
Unter dem Namen klangpol haben sich seit 2007 insgesamt 19 Vereine, Ensembles, Gruppen, Institutionen, Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus den beiden Bundesländern Niedersachsen und Bremen zusammengetan. Die Aktivitäten der einzelnen Partner reichen von komponierter Musik über Improvisation bis hin zu Musiktheater sowie Klang- und Medienkunst.
Community Music Learning ist ein Kanal über Community-Musik, Verhandlung - Zusammenarbeit - Dialog in der Community-Musik. Der Kanal wird von einem kollaborativen Netzwerk von Community-Musikern gehostet, um den Zugang zu Community-Musik zu ermöglichen und das Lernen auszutauschen.
Gemeinsam mit Künstler_innen der Klangkunst entwickelt das Projekt vom KUNSTRAUM TOSTERGLOPE seit Juni 2020 ein digitales Kunstvermittlungsangebot. Es geht um "Sound", der in der Bildenden Kunst zum künstlerischen Material wird.
Das neu zu gründende Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg soll die zentrale Einrichtung des Landes für Beratungs- und Qualifizierungsleistungen sowie Vernetzung im gesamten Themenspektrum der außerschulischen kulturellen Bildung für Kunst- und Kulturakteure werden. Die Leiterin des Kompetenzzentrums wird Dr. Birte Werner.
Ein Podcast des Instituts KMM an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
"Wie geht's?" ist ein Podcast des KMM Instituts der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und beschäftigt sich mit Kultur in Zeiten des Corona-Virus.
Dieser Arbeitskoffer bietet eine Einführung in wichtige Grundlagen zum Thema Antidiskriminierung. Es gibt ein Wörterbuch, in welchem Erklärungen zu verschiedenen Begriffen, die im Zusammenhang mit Diversität im Kulturbetrieb stehen.
Wie sollte das Museum der Zukunft aussehen? Klar ist: Museen und kulturelle Einrichtungen befinden sich im Wandel. Gemeinsam das Museum der Zukunft gestalten: kuratieren, diskutieren & experimentieren!
Mit #neueRelevanz startet die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. eine Essay-Reihe, die sich mit aktuellen kulturellen Entwicklungen auseinandersetzt und den Dialog über Transformationsbedarfe im Kulturbereich und die Zukunftsfähigkeit kultureller Infrastrukturen vertieft.
The Working Group for Digital Strategy Development (WG DSD) is an ICOM-Working Group within the International Committee for Documentation (CIDOC). The goal of WG DSD is to produce material and guidelines that can help museums with the process of developing a digital strategy.
Wie kann der Austausch zwischen Forschung und Praxis der Kulturellen Bildung gelingen? - mit 5 Veranstaltungsformaten beschreiten Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen gemeinsam neue Wege des Wissenstransfers.
Das Netzwerk Kulturelle Bildung fördert die kulturelle Projektarbeit in Hamburg. Ziel des Netzwerkes ist es, die verschiedenen Kulturanbieter_innen mit Schulen, Kitas und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammenzubringen, um gemeinsam kulturelle Projekte zu realisieren.
Der internationale Bereich der BKJ bietet Fachkräften der Kulturellen Bildung individuelle Beratungen zur Planung von internationalen Projekten sowie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten im internationalen Fachkräfte- und Jugendaustausch an. Die Beratungen finden per Zoom oder Telefon statt.
Die Podcast-Serie TIMEZONES taucht in die Welt von Künstler_innen und deren Praktiken ein. Sie fragt: Was heißt es heute für Kulturschaffende, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten zu leben und zu arbeiten?
In den letzten Monaten hat sich gezeigt, wie bedeutsam digitale Museumsangebote für die Außenwirkung von Museen sind und inwiefern sie helfen eine Beziehung mit Besucherinnen und Besuchern auch außerhalb der Ausstellungsräume aufzubauen.
Das Netzwerk Stiftungen und Bildung folgt der Zielsetzung, bundesweit Wegweiser für zivilgesellschaftliches Engagement zu sein, Bildungsallianzen zu fördern und Stiftungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Das Netzwerk setzt dabei auf Kooperation von Bildungsakteuren und Wirkung auf lokaler Ebene.
Im Bildungsverbund haben sich Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Kultureinrichtungen und Projektträger aus Moabit Ost und West zusammengeschlossen, um gemeinsam den Bildungsstandort Moabit zu stärken. Unterstützt wird der Verbund durch die Mitarbeit von freiberuflichen Anbieter_innen aus dem naturwissenschaftlichen und künstlerischer Bereich.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater ist der Spitzenverband für die Theaterarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. #AUFgenommen - der Podcast der BAG Spiel & Theater beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Debatten, die uns im Arbeitsfeld der Theaterarbeit begegnen.
Die Website von Noah Sow bietet die Möglichkeit der Fortbildung und Qualifizierung für die Durchführung rassismuskritischer Veranstaltungen. In dem angebotenen Kurs können Sie lernen, wie zukünftige Veranstaltungen schmerzfreier (und viel weniger nervenzerrüttend) ablaufen können; sowohl in der Planung als auch in der Durchführung.
Viele Menschen stört, dass Männer viel häufiger als Experten zu Konferenzen eingeladen oder von den Medien befragt werden. Biologisch gibt es dafür keinen Grund: Männer sind nicht klüger als Frauen. Wer Organisator_innen auf die Diskrepanz hinweist, bekommt oft die Reaktion, dass keine geeignete Frau zu finden war.
szenik.eu ist ein zweisprachiges und grenzüberschreitendes Webmagazin der Bühnenkunst, die u.a. ihren Leser_innen eine Veranstaltungsauswahl des Kunst- und Kulturbereichs vorstellt.
SPECTYOU ist eine Plattform für Schauspiel, Tanz und Performance, die einen direkten und digitalen Zugang zu aktuellen Theaterstücken in voller Länge ermöglicht. Mit der Zeit entsteht daraus ein zentrales und stets aktualisiertes Archiv der deutschsprachigen Theaterlandschaft. SPECTYOU ist ein Ort der Kommunikation, der Information, des Austauschs, ein digitaler Ort für Theater.
Das STREET COLLEGE ist ein Freiraum für selbstbestimmtes Lernen. Das heißt, die Studierenden bestimmen ihre Lernziele und -wege, ausgehend von ihren Interessen, selbst. Also das Was, Wie, Wann und Wo.
KIWit sind fünf Partner mit verschiedenen Aufgaben und Kompetenzen. Sie verbindet ein gemeinsames Ziel: Sie machen sich für Vielfalt in Kultureinrichtungen stark, weil jede und jeder das Recht hat, Kultur mitzugestalten.
Clio-online ist ein Portal für die Geschichtswissenschaften und bietet Fachinformationen und Kommunikationsdienste. Der gleichnamige Trägerverein wird durch zahlreiche Einrichtungen der Geschichtswissenschaften und Privatpersonen unterstützt.
Alle reden über Europa! Als digitales Geschichtsbuch macht DENKMAL EUROPA unseren Kontinent vor jeder Haustür erlebbar.
Ziel und gemeinnütziger Zweck ist die Beförderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des *Völkerverständigungsgedankens sowie der Förderung der *Volksbildung. (*Begriffe im Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts)
Museums For Future is a global movement of museum workers, cultural heritage professionals, and many others to support the #FridaysForFuture movement with positive actions.