Vernetzen
In dieser Rubrik finden Sie...
...Hinweise auf Gelegenheiten, sich zu vernetzen – ob digital oder analog: Zum einen informieren wir über Plattformen und Netzwerke, die für das Feld der Kulturellen Bildung interessant sind. Zum anderen finden Sie hier auch Hinweise zu weiteren interessanten Inhalten aus dem Bereich der Kulturellen Bildung, wie z.B. aktuelle Forschungsprojekte, Podcasts und Blogs oder Arbeitshilfen. Zusätzlich platzieren wir hier auch gezielte "Calls" von Einzelpersonen und Institutionen, die Partner_innen oder den Austausch zu bestimmten Themen suchen, – Aufrufe von Forscher_innen und Praktiker_innen, Studierenden und Promovierenden, die z.B. auf der Suche nach Austausch zu einem Forschungsthema, einer Methode oder nach wissenschaftlicher Begleitung sind.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung
Das Netzwerk Frühkindliche Bildung setzt sich dafür ein, dass auch junge Kinder in den ersten sechs Lebensjahren Zugang zu Kunst und Kultur erhalten. Kulturelle Bildung eröffnet jungen Kindern unzähliche Perspektiven und zeigt ihnen vielfältige Möglichkeiten, ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen, sie zu entdecken, mitzugestalten und sich auszudrücken. Dem Netzwerk haben sich bereits über 240 Personen aus Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Verwaltung und Politik angeschlossen und es freut sich auf zahlreiche weitere Unterstützer_innen.
MAKURA
Das neue Online-Portal für kulturelle Bildung bündelt und vermittelt das umfangreiche existierende Wissen sowie Themen und Trends zur kulturellen Bildung in Deutschland. Makura präsentiert kulturpolitische Themen, Zahlen und Fakten rund um kulturelle Bildung, informiert in Länderportraits über lokale Anlaufstellen und befasst sich mit aktuellen Diskursen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Community Music Netzwerk
Das Ziel des Community Music Netzwerk ist die Unterstützung und Durchführung lokaler, regionaler und internationaler Community Music Aktivitäten sowie die nationale und internationale Vernetzung mit Community Music Initiativen und Akteuren. Community Music heißt Musik machen in Gemeinschaft. Allen, ungeachtet ihrer musikalischen Fähig- und Fertigkeiten, ihres Alters, Geschlechts, ihrer körperlichen Verfassung oder sonstiger Merkmale, soll Zugang zur Musik und kreativem Schaffen und Teilhabe an Kultur und Gemeinschaft ermöglicht werden.
Einladungen des Netzwerks Vermittlung
Center for Literature - Burg Hülshoff
Seit Juni 2024 trifft sich das "Netzwerk Vermittlung", in dem Museen, Universitätsinstitute, Volkshochschulen und andere Bildungseinrichtungen regelmäßig zum Austausch und zur Weiterentwicklung über diversifizierte Wissensformate der Literatur-, Kunst- und Kulturarbeit zusammenkommen. Das Motto lautet "Gemeinsame Wege für innovative Wissensformate".
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: "enter - Junge Kulturregion Chemnitz"
"enter - Junge Kulturregion Chemnitz"
Das Modellprogramm zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 startet. Im Fokus stehen junge Perspektiven, Vernetzung und internationaler Austausch – für eine kulturelle und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Die Vereine Spinnerei e.V. und Fabmobil e.V. haben gemeinsam ein sechsjähriges Modellprogramm entwickelt, das sich an junge Menschen richtet und ihre Bedürfnisse, Fragen und Ideen für die Zukunft in den Mittelpunkt stellt.
Fachstelle Kommunales Bildungsmonitoring der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Informationsangebot: Kommunales Bildungsmonitoring für Kulturelle Bildung
Auf der Website werden für Akteur_innen und Angebote der politischen und Kulturellen Bildung sowohl die zur Verfügung stehenden Indikatoren und Datenquellen, als auch Strategien bei eigenen Erhebungen präsentiert.
Online Zeitschrift "Klangakt. Musiktheater für junges Publikum. Zeitschrift für Vermittlung und Ästhetik"
Klangakt versammelt als neue Open-Access Zeitschrift wissenschaftliche Texte, kulturpolitische Dokumente, Praxiseinblicke und künstlerische Materialien aus den Bereichen Junges Musiktheater und Musikvermittlung. Sie geht von einem weiten Musiktheater- und einem weiten Vermittlungsbegriff aus, sodass es möglich ist, als Vermittler_innen zwischen den Disziplinen zu fungieren.
BKJ Kampagne MACHMAMIT
„Machmamit! – Finde, was deins ist“ ist eine Kampagne der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des BMFSFJ.
Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen
Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Fördermaßnahme "Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen" 32 Forschungseinrichtungen, die in 22 Projekten neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Kultur in ländlichen Räumen erarbeiten. Die Forschungsmaßnahme hat sich zum Ziel gesetzt, bessere Kenntnis über die vielfältige Landschaft der Kulturakteure zu erlangen. Hieraus sollen zukünftig Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um das Kulturangebot in ländlichen Regionen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Diskrit-Kubi
Auf der Seite von "Diskrit-Kubi" finden Sie Materialien, die den machtkritischen Reflektionsprozess der eigenen Arbeit anbahnen und unterstützen können. Denn: Die Tätigkeiten an der Schnittstelle von Kunst und Bildung erweisen sich als widersprüchlich. Einerseits ist ihre positive Wirkung auf den Menschen und seine Entwicklung unbestritten, andererseits zeigen machtkritische Studien eine soziale Ausschlusswirkung innerhalb der Bildungsarbeit in und durch die Künste.
szene kulturmanagement
"szene kulturmanagement" versteht sich auf der einen Seite als Online-Portal und Netzwerk für die Karriereplanung in der Kulturwirtschaft sowie als Ankerpunkt innerhalb der freien Kulturszene - der Fokus liegt dabei auf Köln. Mit dem Portal möchten sie auf unterschiedlichen Plattformen innerhalb der sozialen Medien Informationen für Kulturschaffende, Kulturinteressierte, Kulturunterstützer_innen und jene, die es werden wollen, bereitstellen. Sie berichten über aktuelle Trends, geben Einblick in das Berufsfeld der Kulturwirtschaft, zeigen Karrieremöglichkeiten und aktuelle Ausschreibungen auf und geben Tipps zu Veranstaltungen und spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
participART - Medien.Kunst.Pädagogik
Das Projekt "participART - Medien.Kunst.Pädagogik" setzt an der Schnittstelle von Medien- und Kulturpädagogik zur Digitalisierung an. Mithilfe von interdisziplinären und partizipativen Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformaten sollen Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik adressiert werden. Dabei ist "participART" als offenes Netzwerk zu verstehen, das fachlich und organisatorisch begleitet wird und dazu beiträgt, Medienkunst in ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, zu verstehen und kreativ zu reproduzieren.
Stiftung Digitale Spielekultur
Die Stiftung Digitale Spielekultur ist eine Stiftung der deutschen Games-Branche und Chancenbotschafterin für Games. Seit der Gründung im Jahr 2012 bauen sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an ihren Projekten, Veranstaltungen und Studien.
i-Päd – Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik
Das Projekt "i-Päd – intersektionale Pädagogik" existiert seit August 2011. Es ist ein Projekt, dass die Anerkennung der Komplexität von Identitäten in der Pädagogik fördern soll. Dabei geht es um die Identitäten von Kindern und Jugendlichen, sowie auch die Identitäten der Lehrer_innen, Erzieher_innen und alle anderen Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.
Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
Das neu zu gründende Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg soll die zentrale Einrichtung des Landes für Beratungs- und Qualifizierungsleistungen sowie Vernetzung im gesamten Themenspektrum der außerschulischen kulturellen Bildung für Kunst- und Kulturakteure werden. Die Leiterin des Kompetenzzentrums wird Dr. Birte Werner.
Arbeitskoffer Diversity Arts Culture
Dieser Arbeitskoffer bietet eine Einführung in wichtige Grundlagen zum Thema Antidiskriminierung. Es gibt ein Wörterbuch, in welchem Erklärungen zu verschiedenen Begriffen, die im Zusammenhang mit Diversität im Kulturbetrieb stehen.
SPECTYOU
SPECTYOU ist eine Plattform für Schauspiel, Tanz und Performance, die einen direkten und digitalen Zugang zu aktuellen Theaterstücken in voller Länge ermöglicht. Mit der Zeit entsteht daraus ein zentrales und stets aktualisiertes Archiv der deutschsprachigen Theaterlandschaft. SPECTYOU ist ein Ort der Kommunikation, der Information, des Austauschs, ein digitaler Ort für Theater.
KIWit - Kompetenzverbund Kulturelle Integration und Wissenstransfer
KIWit sind fünf Partner mit verschiedenen Aufgaben und Kompetenzen. Sie verbindet ein gemeinsames Ziel: Sie machen sich für Vielfalt in Kultureinrichtungen stark, weil jede und jeder das Recht hat, Kultur mitzugestalten.