Demnächst

In dieser Rubrik finden Sie...
... Termine zu aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen aus dem Forschungsbereich der Kulturellen Bildung.
Wenn auch Sie auf entsprechende Termine hinweisen möchten, nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns auf.
Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE
Medienpädagogik und (Medien-) Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderunen des 21. Jahrhunderts
30. - 31. März 2023 // Universität Lüneburg
Die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, die an der Universität Lüneburg veranstaltet wird, widmet sich der zentralen Frage, wie die Medienpädagogik den vielfältigen globalen Herausforderungen unserer Zeit begegnen kann und muss. Der Klimawandel, die Globalisierung, die Digitalisierung und die Demographie nehmen potenziell direkten oder indirekten Einfluss auf das Leben und das Aufwachsen in einer mediatisierten Gesellschaft.
diskrit-kubi.net_transfer
Diskriminierungskritische Perspektiven in die Curricula an der Schnittstelle von Bildung und Kunst!
Fachgespräch
Schauspiel Dortmund // Kooperation mit der Kunsthochschule Mainz
16. Juni 2023 - 17. Juni 2023
In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten zweitägigen Fachgespräch im Schauspiel Dortmund wird es um die Reflexion und Kontextualisierung von diskrit-kubi.net und um die curriculare Implementierung von diskriminierungskritischen Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst gehen. Im Vordergrund stehen zudem die Vernetzung und der Austausch von Akteur_innen, die an dieser Schnittstelle mit diskriminierungskritischen Perspektiven tätig sind.
Konferenz zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Konferenz der Förderrichtlinie Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Leipzig und digital
20.-21. September 2023
Unter der Überschrift "Forschungsergebnisse und Kulturarbeit als Antwort auf Herausforderungen unserer Zeit" werden zentrale Ergebnisse aus den Projekten der Förderrichtlinie vorgestatllt. Die Konderenz wird ausgerichtet vom Metavorhaben MetaKLuB.
Jahrestagung "Kulturelle Teilhabe" des Fachverbandes Kulturmanagement
Institut für kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
20. - 22. September 2023 // Berlin
Das Institut für kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) lädt in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) im September zur Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement nach Berlin. Der thematische Schwerpunkt liegt bei dem Status Quo und den Zukunftsperspektiven der „Kulturellen Teilhabe“ . Die Veranstaltung findet an verschiedenen Standorten statt.
4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung
„Von der Vision in den Alltag“: Kulturelle Bildung als Möglichkeitsraum einer prozessorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen
Kassel
28.-29. September 2023
Die Anforderungen an Schulen nehmen angesichts gesellschaftlicher Transformationen stetig zu. So sehen sich Schulen in der Verantwortung, mit einer wachsenden Diversität ihrer Schüler*innen und des Kollegiums umzugehen und inklusiv zu wirken, Bildungsungerechtigkeiten auszugleichen und gesellschaftliche Zukunftsherausforderungen wie Nachhaltigkeit, Demokratie oder auch Digitalität aufzugreifen.
Ideenkongress: TRAFO
Modelle für Kultur im Wandel
Chemnitz
27.-29. September 2023
Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten wir gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel bundesweit beobachten. Wir sehen, wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten können, wie sie neue Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz?