Demnächst

In dieser Rubrik finden Sie...
... Termine zu aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen aus dem Forschungsbereich der Kulturellen Bildung.
Wenn auch Sie auf entsprechende Termine hinweisen möchten, nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns auf.
Online Vortragsreihe: "Katertage des Subjekts? Kulturen postdigitaler Subjektivität"
Online Vortragsreihe: "Katertage des Subjekts?
IU Research Center Kulturelle Bildung und Digitalität
26. Oktober - 21. März 2023
Nächster Termin 16. November 2024, 18:00 Uhr // Online
Die postdigitale Welt stellt bisherige Subjekt-Vorstellungen infrage. Denn: In der umfassenden kulturellen Transformation, die Digitalisierung mit sich bringt, lassen sich bislang angenommene Gegensätze wie analog/digital oder auch menschlich/nicht-menschlich nicht halten. Eine stetige Neukonzeption des „Selbst“ ist notwendig – und damit neue Strategien und Praktiken der Subjektivierung und Selbstartikulation: Wie rissig sind dabei Ideen von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung? Wer kann als Subjekt gelten? Wie interagieren postdigitale Subjekte, wie drücken sie sich aus, wie handeln und lernen sie? Und wie lässt sich dies untersuchen und beschreiben?
Tagung: HipHop im 21. Jahrhundert
PH Ludwigsburg und Zentrum für Kulturelle Teilhabe
Tagung: HipHop im 21. Jahrhundert. Narrative, Mythen und Brüche. Zur Produktion von Mannigfaltigkeit
08. - 09. Dezember 2023// Ludwigsburg
Die Tagung zielt darauf ab, die komplexen Herausforderungen und Entwicklungen in der gegenwärtigen Hip-Hop-Kultur, die von Medien geprägt ist und sich in Narrativen, Mythen sowie räumlichen und zeitlichen Veränderungen manifestiert, aus verschiedenen Blickwinkeln und Anwendungsbereichen multiperspektivisch zu untersuchen und zu analysieren.
PROQUA Online - Fachkonferenz: Promoting the Diversity of Cultural Expressions
Online-Fachkonferenz, 23.01.2024: ‚Promoting the Diversity of Cultural Expressions‘
‚Promoting the Diversity of Cultural Expressions‘
Multiperspektivische Ansätze (er)kennen und stärken
23. Januar 2024, 10:00 - 14:00 Uhr // Online
Kulturelle Bildung aus einer globalen wie lokalen Perspektive zu verstehen, bedeutet, die Inhalte, Formen und Kontexte von Kunst und Kultur multiperspektivisch zu denken und von den globalen Kulturen zu lernen. Doch wie lässt sich eine Praxis unterstützen, die vielstimmige Bilder und Narrative aus nicht-europäischen Kulturräumen sichtbar macht? Welche vermittelnden Ansätze gibt es und wie lassen sich diese stärken? Das Credo der UNESCO ist in dieser Hinsicht eine Aufforderung zum Handeln: ‚Promoting the diversity of cultural expressions‘.
Internationale Musikpädagogische Tagung: "In(Kon-)Takt"
"In(Kon-)Takt - Generationen durch Musik verbinden"
22. März - 23. März 2024 // München
Die Tagung "In(Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden" findet an der Katholischen Stiftungshochschule München, in Kooperation mit der Universität Vechta und der Universität Mozarteum Salzburg statt. Ihr Ziel ist es, den Austausch von Wissen, die Generierung neuer Erkenntnisse und die Betonung der Bedeutung intergenerationeller Musikarbeit in Praxis und Forschung zu ermöglichen. Im Fokus steht die Aufdeckung von Potenzialen, um Menschen unterschiedlichen Alters miteinander in Kontakt zu bringen, gelingende Generationenbeziehungen zu fördern und die vielfältigen Potenziale von Musik zu nutzen.
Tagung: Spektrum Rhytmik
Landesakademie Ochsenhausen
Spektrum Rhythmik
Musik, Bewegung, Stimme, Bildende Kunst im Dialog
19. April 2024 - 21. April 2024 //Ochsenhausen
Die Wahrnehmung verfeinern – Expressivität anregen und erleben. Improvisieren, interagieren, gestalten. Ästhetische Erfahrung bündeln. Pädagogische und künstlerische Prozesse anstoßen. Theorie und Praxis in
Beziehung setzen. Zeit haben für fachlichen Austausch.