Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung arbeitet mit zahlreichen Partnern zusammen, wie zum Beispiel zur Durchführung der gemeinsamen Netzwerktagungen. Über die Aktivitäten der Netzwerkpartner berichten wir regelmäßig in unserem Newsletter. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, wenn Sie Interesse haben Netzwerkpartner zu werden, Fragen oder Ideen dazu haben!

Das Forschungskolloquium findet zweimal im Jahr statt – hier berichten Teilnehmer_innen von den bisherigen Treffen, um Eindrücke davon zu vermitteln.

Der Koordinierungskreis zählt bis zu zehn Mitglieder, die mit ihrer jeweiligen Expertise und ihrem Engagement das regelmäßig stattfindende Forschungskolloquium begleiten, im Scientific Committee der Netzwerktagungen und der dazugehörigen Publikationen vertreten sind. Die ehrenamtlichen Mitglieder treffen sich zweimal im Jahr mit der Geschäftsstelle zur Besprechung aktueller Netzwerkthemen und der weiteren Entwicklung des Netzwerks, sind Multiplikator_innen und ggf. auch Ansprechpartner_innen für je fachspezifische Anfragen an das Netzwerk.

Um seine Ziele zu verfolgen, veranstaltet das Netzwerk jährlich eine Netzwerktagung mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern. Die Tagungen greifen aktuelle Themen und Fragestellungen auf, stecken das jeweilige Themenfeld als Forschungsfeld ab, präzisieren Fragestellungen, präsentieren vorhandene Arbeiten zu diesem Thema und beleuchten Forschungsdesiderate. 

Wir laden dazu ein, Abstracts einzureichen, mit oder ohne eigenen Beitrag teilzunehmen. Informationen zu aktuellen Calls und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Seite zur kommenden Netzwerktagung. Bei Interesse als potentieller Netzwerkpartner melden Sie sich gerne bei unserer Geschäftsstelle.

Hier finden Sie aktuelle Termine zu Veranstaltungen und Ausschreibungen aus dem Forschungsbereich der Kulturellen Bildung. 

Wenn auch Sie auf entsprechend Termine hinweisen möchten, nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns auf.

Hier finden Sie eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den bestehenden Themenclustern. Über die aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen der einzelnen Cluster berichten wir regelmäßig in unseren Newsletter.  Bei Interesse an der Mitarbeit oder Fragen melden Sie sich gern direkt bei den dort jeweils genannten Ansprechpartner_innen. Bei Interesse an der Gründung eines neuen Themenclusters nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf!

X

Right Click

No right click