In unserem Archiv finden Sie ältere Monografien und Sammelbände zur Forschung in der Kulturellen Bildung:

Fricke_Hartogh_Cover.jpgForschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy
Kulturgeragogik beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Kulturellen Bildung im Alter. Diese Disziplin setzt grundsätzlich eine forschende Haltung der Akteur_innen voraus als Basis einer theoriegeleiteten Praxis, die nicht in Routinen erstarrt, sondern reflektiert und selbstkritisch möglichst optimale Gelingensbedingungen kulturgeragogischer Praxis schafft.

HerausgeberInnern: Almuth Fricke und Theo Hartogh
München: kopaed 2016
Nähere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Fricke_Hartogh_Cover.jpgArts Education. Zur Qualität künstlerischer Angebote an Schulen – ein internationaler Vergleich
Die Bedeutung künstlerischer Angebote an Schulen nimmt zu. Doch die Vielfalt der Angebote ist groß – und ihre Qualität schwer zu bewerten. In ihrem Werk ‚Arts Education‘ stellt Nana Eger einen internationalen Vergleich auf und beschreibt Qualitäten künstlerischer Angebote.

Autorin: Nana Eger
Bochum/Freiburg: projekt Verlag 2014
Nähere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Kulturelle Bildung zwischen kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Entwicklungen. 50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Dissertation aus dem Forschungskolloquium des Netzwerks)
Die BKJ hat das Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung maßgeblich geprägt. Die Entwicklung des Dach- und Fachverbandes, seiner Strukturen und Arbeitsfelder werden analysiert und dargestellt.

Autorin: Birgit Wolf
München: Kopaed 2014
Nähere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Handbuch Kulturelle Bildung
Das Handbuch Kulturelle Bildung versammelt nun erstmals systematisch über 180 Beiträge von fast ebenso vielen Autorinnen und Autoren, die Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend darstellen.

HerausgeberInnen: Hildegard Bockhorst/Vanessa-Isabelle Reinwand/Wolfgang Zacharias
München: kopaed Verlag 2012
Nähere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Empirische Annäherung an Tanz in Schulen. Befunde aus Evaluation und Forschung
Diese Publikation liefert eine Sammlung von Beiträgen, die Einblicke in spezielle Aspekte laufender und abgeschlossener Evaluierungsstudien sowie in methodische Ansätze und Untersuchungsverfahren im Bereich Tanz und Schule gibt.

Herausgeber: Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverband Tanz in Schulen e.V.
Athena Verlag 2009
Nähere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Datenbank zur kulturellen Bildung
Weitere Publikationen sowie die Möglichkeit einer gezielten Suche in mehr als 2500 Forschungsstudien zur Kulturellen Bildung finden Sie in der Datenbank des Forschungsprojekts "Forschung zur Kulturellen Bildung in Deutschland seit 1990: Bestand und Perspektiven" -  ein Projekt, das  am Lehrstuhl für Pädagogik II der FAU Erlangen-Nürnberg von 2012 bis 2014 durchgeführt und durch das BMBF gefördert wurde. Zur Datenbank

Birgit Wolf: Kulturelle Bildung zwischen kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Entwicklungen. 50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugenbildung
Dissertation aus dem Forschungskolloquium des Netzwerks

Die BKJ hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten durch ihre Konzept- und Lobbyarbeit das Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung maßgeblich geprägt. Ihre Impulse wie die ‚KinderKulturWochen’, die (Selbst-)Evaluation oder die Freiwilligendienste in Kultur und Bildung waren richtungsweisend.

Claudia Behrens: Gestalten, Tanzen und Darstellen aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie aus handlungstheoretischer Sicht

Das vorliegende Buch gibt Einblicke in einen empirischen Forschungsprozess zur Erfassung tanzpädagogischer Praxis. Ausgangspunkt der Untersuchung sind Hemmnisse und Probleme im Zusammenhang mit unterrichtlichen Anforderungen, mit denen sich Lehrkräfte im tänzerischen, darstellerischen und gestaltungsorientierten Bereich oft konfrontiert sehen. Die leitende Fragestellung dieser Untersuchung richtet sich deshalb auf die Rekonstruktion des für die Schüler bedeutsamen Erlebens beim Gestalten, Tanzen und Darstellen.

Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverband Tanz in Schulen e.V.: Empirische Annäherung an Tanz in Schulen. Befunde aus Evaluation und Forschung

Tanz an Schulen boomt – so zumindest kann das sich ausbreitende Interesse an Tanz-Projekten gedeutet werden, die von Tanzkünstlern, Tanzpädagogen oder Choreografen mit hohem Engagement an Schulen durchgeführt werden. Um die zahlreichen Praxis-Initiativen sowohl bildungstheoretisch zu fundieren als auch kulturpolitisch zu verankern, sind differenzierte empirische Forschungen notwendig. Sie bilden die Basis für die Qualitätsentwicklung und -sicherung von Tanz in Schulen als Beitrag zur ästhetischen und kulturellen Bildung.

Weitere Publikationen sowie die Möglichkeit einer gezielten Suche in mehr als 2500 Forschungsstudien zur Kulturellen Bildung finden Sie in der Datenbank des Forschungsprojekts "Forschung zur Kulturellen Bildung in Deutschland seit 1990: Bestand und Perspektiven" -  ein Projekt, das  am Lehrstuhl für Pädagogik II der FAU Erlangen-Nürnberg von 2012 bis 2014 durchgeführt und durch das BMBF gefördert wurde.

Zur Datenbank

Tagungen

Die Jahrestagungen des Netzwerks greifen aktuelle Themen auf und werden in Kooperation mit den Netzwerkpartnern an verschiedenen Orten ausgerichtet.

Forschungskolloquium

Das Forschungskolloquium vernetzt Nachwuchswissenschaftler_innen, die sich in regelmäßigen Treffen, die nach dem Prinzip des "critical friend" organisiert sind, austauschen.

Themencluster

In den Themenclustern schließen sich Forscher_innen und Praktiker_innen zusammen, um spezifische Aspekte, offene Fragen und Desiderate der Forschung zur Kulturellen Bildung zu bearbeiten und gemeinsame Aktivitäten zu organisieren.

X

Right Click

No right click