Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
Newsletteranmeldung
Aufruf zu Inhalten
Wir freuen uns außerdem, wenn Sie uns Hinweise zur Verbreitung über den Newsletter zukommen lassen möchten – schicken Sie uns diese gerne an die Geschäftsstelle.
Datenschutzerklärung (English version below)
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website und den hierüber zur Verfügung gestellten Funktionalitäten, wie z.B. ein Informationsbestellmenü, einen Blog oder eine Suchfunktion (nachfolgend zusammenfassend als „Website“ bezeichnet).
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an die Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Die Website wird betrieben von der IU Group N.V., JSquare Ambiorix 10, BE-1000 Bruxelles („IU Group“). Die IU Group ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Die IU Group hat Dr. Annette Demmel, SPB DPO Services GmbH, Unter den Linden 21, 10117 Berlin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Datenschutzbeauftragten für die vorgenannten Gesellschaften bestellt.
Sie können die IU Group entweder schriftlich oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.
2 Datenerfassung beim Besuch der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) auf Basis Ihrer Nutzung unserer Website und unseres Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen eine funktionstüchtige Website zur Verfügung zu stellen, speichern die Daten für die Dauer, die die IU für diesen Zweck festgelegt hat und löschen Ihre Daten danach.
Zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Mitarbeitende der IU Zugang, die mit der Betreuung der Website betraut sind.
3 Cookies
Durch den Besuch dieser Website können je nach Ihren getroffenen Browser-Einstellung und abhängig davon, ob Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, bei Ihnen Cookies gesetzt werden, um den Funktionsumfang der Website zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von der IU verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Session-Cookies“). Darüber hinaus benutzt IU sog. dauerhafte Cookies („Persistente Cookies“), die auf Ihrem Endgerät verbleiben, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen. Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte und wie in den Server-Logfiles beschrieben. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Einstellungen zu Cookies sind in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, das Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4 Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung von Einwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und Cookie-basierte Anwendungen ein sogenanntes Cookie-Consent-Tool der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München (nachfolgend „Cookie-Consent-Tool“).
Durch Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird Nutzer:innen beim Aufruf unserer Website ein Banner angezeigt, in welchem sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen.
Das Cookie-Consent-Tool blockiert das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies solange, bis die jeweiligen Nutzer:innen entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät der Nutzer:innen gesetzt werden.
Damit das Cookie-Consent-Tool Seitenaufrufe individuellen Nutzer:innen eindeutig zuordnen und die vom Nutzer:innen getroffenen Einwilligungseinstellungen individuell erfassen, protokollieren und für eine Sitzungsdauer speichern kann, werden beim Aufruf unserer Website durch das Cookie-Consent-Tool bestimmte Nutzungsinformationen, wie in den Server-Logfiles beschrieben und einschließlich der IP-Adresse erhoben, an Server des Cookie-Consent-Tools übermittelt und dort gespeichert. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Informationen, die jeweils im Cookie-Consent-Tool angegeben sind.
Die durch das Cookie-Consent-Tool vorgenommene Datenverarbeitungen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzungsspezifischen und nutzungsfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Wir haben mit der Usercentrics GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Usercentrics GmbH verpflichten, die Daten von Besuchern unserer Website zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck für die Dauer Ihrer Sitzung und löschen Ihre Daten danach, es sei denn Sie haben Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies erteilt; in einem solchen Fall verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer, die je Cookie angegeben wird.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Usercentrics GmbH finden Sie in der Usercentrics-Datenschutzerklärung unter https://usercentrics.com/privacy-policy/
5 Kontakt (z.B. per E-Mail)
Nehmen Sie mit uns Kontakt per E-Mail auf, verarbeiten wir die zur Durchführung des Kontakts notwendigen Angaben z.B. Ihre E-Mail-Adresse, die von Ihnen mitgeteilten Informationen sowie Datum und Zeit des Kontakts. Teilen Sie uns auch Ihren Namen und weitere personenbezogene Daten mit, verarbeiten wir auch diese.
Sofern Sie ein Online-Meeting mit uns abhalten, verarbeiten wir zusätzlich Ihren Anzeigename, gegebenenfalls Ihr Profilbild, die bevorzugte Sprache, Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, ggf. Ihre Telefonnummer, sowie ausgetauschte Texte, Audio- und Videodaten. Zur Abwicklung unserer Kommunikation nutzen wir Microsoft 365, Microsoft Teams, beides Dienste der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft") sowie Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA ("Zoom").
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre personenbezogenen Daten werden jeweils für die Dauer, die die IU im Hinblick auf die Aufgabenerfüllung festgelegt hat, gespeichert und danach gelöscht. Hierbei liegen die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen zugrunde. Zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Mitarbeitende der IU Zugang, die mit der Beantwortung von Kontaktanfragen betraut sind.
Wir haben mit Microsoft und Zoom Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, denen die EU-Standardverträge zugrunde liegen. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de abrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft erhalten Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und durch Zoom unter https://explore.zoom.us/en/privacy/.
6 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote zu unseren Studiengängen, Rabattaktionen zu Studiengebühren und studienbezogenen Infoveranstaltungen, sowie Informationen rund um Entrepreneurship informieren. Diese Informationen personalisieren auf Basis Ihrer Interessen sowie der bisherigen Nutzung unserer Website und unseres Angebots, sofern Sie uns hierzu über der Cookieauswahl eine gesonderte Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick des Links, der sich am Ende des Newsletters befindet oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erklären.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren: nach Ihrer Anmeldung senden wir eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. In dieser E-Mail bitten wir Sie zu bestätigen, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck dieser Verarbeitung ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Um Ihnen unsere Newsletter zuzusenden, nutzen wir das Angebot externer Dienstleister, die sich zum Teil außerhalb der EU befinden. In solchen Situationen schließen wir Verarbeitungsverträge ab, die EU Standardvertragsklauseln einbeziehen. Diese können Sie hier https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de einsehen.
7 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B. wenn Sie eine Dienstleistung und/oder eine Lizenz erwerben bzw. in Anspruch nehmen.
Ihre Bezahldaten werden von der IU an den Bezahldienstleister weitergegeben, den Sie zur Zahlungsabwicklung ausgewählt haben. Nähere Informationen finden Sie nachstehend.
7.1 PayPal
Wenn Sie sich für eine Zahlung über PayPal entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wir übermittlen an PayPal Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die Datenübermittlung erfolgt allein zum Zweck der Zahlungsabwicklung; die Daten werden nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht, insofern unsere Dienstleister nicht selbst aus gesetzlichen Gründen zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
PayPal verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem Vertrag, den Sie mit PayPal abgeschlossen haben. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.
7.2 SEPA-Lastschrifteinzug
Sofern Sie Zahlungen durch das SEPA-Lastschriftverfahren leisten möchten, verarbeiten wir die auf dem Formular zum Lastschrifteinzug abgefragten Datenkategorien (Name, Vorname, Adresse, Name und Sitz Ihres Kreditinstituts, IBAN etc.) zwecks Forderungseinzug. Rechtsgrundlage ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sobald die Erteilung des SEPA-Mandats erfolgt ist, leiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Abbuchung der ausgewählten Lastschriftforderungen an unsere Hausbank weiter. Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Lastschriftverfahren haben Mitarbeitende, die mit der Zahlungsabwicklung betraut sind. Wir bedienen uns darüber hinaus der Dienste von externen IT-Servicefirmen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der EU, es sei denn, Ihre kontoführende Stelle befindet sich außerhalb der EU. Ihre im Zusammenhang mit dem Lastschriftverfahren genutzten Daten werden zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gemäß Abgabenordnung für bis zu 10 Jahre gespeichert. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung der Daten vor Abbuchung widerrufen, löschen wir die Daten nach Erhalt der Einwilligung.
8 Webanalysedienste
Auf unserer Website kommen Analyse-Dienste zum Einsatz, die wir nutzen, um Informationen rund um unsere Website zu sammeln, vorausgesetzt Sie haben in das Setzen entsprechender Cookies eingewilligt. Die mit Hilfe von Analyse-Diensten gewonnenen Daten, wie zum Beispiel die Herkunft der Besucher:innen oder deren Verweildauer auf unserer Website, geben uns Aufschluss über das Besuchsverhalten auf unserer Website. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Schwachstellen beseitigen, sondern auch Effizienzverbesserungen an unserer Website vornehmen. Weitere Informationen zu den auf unserer Website eingesetzten Analyse-Diensten erhalten Sie nachfolgend. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies, wie zum Beispiel die Speicherdauer der Cookies, entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Einstellungen [Hyperlink zu Cookie-Einstellungen einfügen].
8.1 Google Analytics und Google Signals
Wir nutzen Google Analytics, um einen Überblick über das Verhalten von Website-Besucher:innen und unser digitales Marketing zu erlangen. Google Analytics erlaubt uns, die spezifisch für die IU relevanten Daten zu erfassen und auszuwerten, zum Beispiel wie weit gescrollt wurde, welche Button geklickt wurden usw. Google Analytics hilft uns darüber hinaus zum Beispiel demographische Merkmale, wie Alter, Geschlecht und Interessen, geographische Merkmale, wie Sprache und Standort, sowie technische Merkmale, wie Gerätetyp, Browser und Betriebssystem zu erfassen. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur unsere Website optimieren, sondern können auch erkennen, wie die jeweiligen Sitzungen von Besucher:innen ausgegangen sind (z. B. reiner Website-Besuch, Anforderung von infomaterial, Anmeldung zum Studium). Google Analytics hilft uns auch zu erkennen, auf welcher Website ein Nutzer:innen einsteigen und über welchen Kanal die Nutzer:innen kommen (z. B. über eine bezahlte oder unbezahlte Anzeige, eine Google-Suche, einen Facebook-Post oder einen direkten Zugriff auf die Website). Mit Hilfe dieser Informationen kann die IU erkennen, welche Marketing-Kanäle funktionieren und welche nicht. Google Analytics erlaubt uns auch, Pfade von Nutzer:innen zu erkennen, d.h. wohin sich Nutzer:innen auf unserer Website bewegen, ob sie zur Startseite zurückgehen und wie viele Nutzer:innen es sind. Mit Hilfe dieser Informationen können wir zum Beispiel erkennen, ob das Abspringen einer Vielzahl von Nutzer:innen auf einen technischen Defekt der Website zurückzuführen ist. Mittels der vorstehenden genannten Daten erhalten wir einen guten Überblick über unsere Website und wie sie genutzt wird. Auch wenn wir Daten von Nutzer:innen erheben, können wir mittels dieser Daten keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, da wir von Google Analytics Berichte erhalten, die auf aggregierten Datensätzen basieren.
Informationen zum Anbieter, zu den gesetzten Cookies, der Rechtsgrundlage, internationalen Datentransfers und Speicherzeiten der Cookies können Sie unseren Cookie-Einstellungen [Hyperlink zu Cookie-Einstellungen einfügen] entnehmen.
8.2 Mouseflow
Wir nutzen Mouseflow, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren, vorausgesetzt Sie haben in das Setzen entsprechender Cookies eingewilligt. Mouseflow beobachtet Website-Nutzer:innen, zeichnet Session-Videos auf und zeigt mit Hilfe dieser Videos, wie sich Nutzer:innen auf der Website verhalten (z.B. wie weit sie scrollen). Mouseflow erfasst hierzu keine Klardaten (z.B. wenn Sie Daten in ein Kontaktformular eintragen, werden diese von Mouseflow nicht erfasst, da die Felder des Kontaktformulars ausgeblendet sind). Mittels Mouseflow können wir außerdem sogenannte Heatmaps zur Website-Nutzung erstellen. Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten zu allen Besucher:innen die helfen, Scroll-Klick- und Mausverhalten auszuwerten. Mouseflow zeigt uns zudem genau an, an welchem Punkt in einem Formular Nutzer:innen mit dem Ausfüllen aufgehört haben. Mittels dieser Nutzungsdaten-Analyse erhalten wir eine Einsicht in die Nutzung unserer Website, ohne dass wir damit Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen können. Wir erhalten von Mouseflow Berichte, die auf aggregierten Datensätzen basieren.
Informationen zum Anbieter, zu den gesetzten Cookies, der Rechtsgrundlage, internationalen Datentransfers und Speicherzeiten der Cookies können Sie unseren Cookie-Einstellungen [Hyperlink zu Cookie-Einstellungen einfügen] entnehmen.
8.3 Contentsquare
Wir nutzen ContentSquare, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren, vorausgesetzt, Sie haben in das Setzen entsprechender Cookies eingewilligt. Contentsquare sammelt Interaktionsdaten Ihres Besuches auf unserer Website (wie z.B. Verweildauer, Klicks oder Scrollen). Mittels dieser Daten, die wir in pseudonymisierter Form verarbeiten, erhalten wir Einsicht in die Art der Nutzung unserer Website und können hierauf Maßnahmen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit stützen oder Marketingmaßnahmen entwickeln.
Informationen zum Anbieter, zu den gesetzten Cookies, der Rechtsgrundlage, internationalen Datentransfers und Speicherzeiten der Cookies können Sie unseren Cookie-Einstellungen [Hyperlink zu Cookie-Einstellungen einfügen] entnehmen.
9 Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager („GTM“), ein Angebot der Google Ireland Ltd. („Google“), geschäftsansässig Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch den GTM werden Tags, wie Code Snippets oder Pixel, auf der eigenen Website mittels eines sogenannten Containers verwendet, der eine Art Platzhalter in den Quellcode setzt und in dem die Tools abgelegt werden, die genutzt werden sollen, ohne dass die IU in den Quellcode unserer Website eingreifen muss. Mittels des GTM können Tools auf der eigenen Website genutzt werden, ohne dass diese jeweils in den Quellcode eingebunden werden. Stattdessen muss nur der Code des GTM eingebaut werden und sodann kann der GTM als zentraler Ort genutzt werden, um die gewünschten Tools zu starten oder wieder auszuschalten.
Die IU nutzt den GTM, um nicht nur Statistik-Tools, sondern auch Marketing-Tools zum Einsatz zu bringen. Dementsprechend handelt es sich bei dem GTM um ein Statistik- und Marketing-Tool und der Einsatz des GTM erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
10 A/B-Testing
Diese Website verwendet ein A/B-Testing. Bei einem A/B-Testing handelt es sich um einen Leistungsvergleich von zwei oder mehr Versionen einer Website. Mittels einer statistischen Analyse wird die Effizienz von Version A und Version B hinsichtlich verschiedener Indikatoren getestet. Zur Ermöglichung dieses A/B-Testings wird ein Cookie gesetzt. Dieser Cookie enthält lediglich die Information, welche Version Sie erhalten haben („Cookie ID“) und Ihre gekürzte IP-Adresse. Weitere personenbezogene Daten werden seitens des Cookies nicht erfasst. Bei dem gesetzten Cookie handelt es sich nach Art. 5 (3) ePrivacy Richtlinie ausnahmsweise nicht um einen einwilligungsbasierten Cookie, da ohne das Setzen des Cookies die Website nicht angezeigt werden könnte und das Setzen damit unbedingt erforderlich ist, um einen vom Nutzer:innen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft, namentlich das Anzeigen unserer Website, zur Verfügung zu stellen. Mittels des Cookies werden keine Profile gebildet.
Im Rahmen eines A/B Testing ermitteln wir die Effizienz verschiedener Versionen unserer Website, z.B. wie sich eine farblich unterschiediche Gestaltung auf das Nutzungsverhalten auswirkt oder eine bestimmte Reihenfolge oder Anordnung. Wenn Sie sich entscheiden, am A/B Testing teilzunehmen, werten wir Ihr Nutzungsverhalten in anonymisierter Form aus. Hierzu verwenden wir Ihre gekürzte IP-Adresse sowie Ihr Verhalten auf unserer Seite. Einen Personenbezug können wir dabei nicht herstellen und wir erstellen keine personenbezogenen Profile.
Informationen zum Anbieter, zu dem gesetzten Cookie, der Rechtsgrundlage, internationalen Datentransfers und Speicherzeiten des Cookies können Sie unseren Cookie-Einstellungen [Hyperlink zu Cookie-Einstellungen einfügen] entnehmen.
11 Social Media
Klicken Sie auf einen Link, wie beispielsweise zu Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, TikTok oder LinkedIn, gelangen Sie zu den jeweiligen Websites der unterschiedlichen Anbieter. Die Datenverarbeitung auf der jeweiligen Website richtet sich nach der dort geltenden Datenschutzinformation. Die IU hat auf die dort vorgenommene Datenverarbeitung keinen Einfluss.
12 Befragung auf der Website
Während des Besuchs unserer Website kann es vorkommen, dass wir Sie mittels eines sich öffnenden Fensters fragen, ob Sie uns bereits vor dem Besuch unserer Website kannten. Zu diesem Zweck erheben wir die in den Server-Logfiles genannten Daten. Beantworten Sie die Frage, dann verarbeiten wir auch Ihre Antwort. Diese Informationen werden aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in aggregierter Form ausgewertet, um die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen nachvollziehen zu können.
Vorbehaltlich der im Zusammenhang mit Google Analytics beschriebenen Übermittlungen von Nutzungsdaten in die USA wird die IU Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland außerhalb der EU übermitteln. Eine sonstige Übermittlung erfolgt nur, sofern die IU gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet ist bzw. die Weitergabe im Rahmen Ihrer Nutzung der Website erforderlich ist.
13 Rechte der Betroffenen
- Auskunft zu Ihren Daten, um diese zu kontrollieren und zu überprüfen,
- Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten,
- Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen,
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ; bitte beachten Sie, dass Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben, die von uns auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation,
- Sie können Ihre bereitgestellten Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung gegeben haben oder die Verarbeitung auf einem Vertrag beruht.
- Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. Um dieses Recht auszuüben, können Sie sich an die für Ihren Wohnort oder die für den Sitz der IU in Thüringen zuständige Behörde wenden: Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, bei Beschwerden betreffend die Datenverarbeitung durch die IU Health können Sie sich wenden an: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
14 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung
Mit Ausnahme der im Rahmen von Google Analytics und Google Signals beschriebenen Dienste werden Ihre personenbezogenen Daten von der IU nicht zur Profilbildung verwendet.
Durch den Besuch unserer Website platzieren wir Cookies der unterschiedlichen Anbieter, vorausgesetzt Sie haben diesbezüglich Ihre Einwilligung erteilt. Mittels der Ihrerseits jeweils zugelassenen Cookies werden Daten generiert, wie sie in den Server-Logfiles beschrieben sind. Diese Daten werden seitens der IU mit Hilfe einer Google-Lösung zusammengeführt und kombiniert. Die IU hat zu diesem Zweck mit Google, geschäftsansässig Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland einen Verarbeitungsvertrag geschlossen, in den EU Standard-Vertragsklauseln einbezogen sind. Erhalten wir über unsere Website Informationen zu Ihnen, weil Sie uns beispielsweise um die Übersendung von Informationsmaterialien bitten oder uns kontaktieren, dann speichern wir Ihre Daten und kombinieren Sie mit denen von Cookies generierten Daten. Außerdem erhalten wir von Google Analytics Reports mit Daten, die wir ebenfalls mit Ihren Daten kombinieren. Weitere Informationen finden Sie im Punkt zu Google Analytics.
Rechtsgrundlage für die hier vorgenommene Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.
15 Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?
Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bzw. unvollständig zur Verfügung stellen. In einem solchen Falle, zum Beispiel, wenn Sie die Speicherung eines Cookies verhindern, kann dies dazu führen, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionalitäten der Website nutzen können.
_________________________________________________________________________________________________
Privacy notice
This Privacy Notice explains how your personal data is processed in connection with the use of this website and the provided functionalities, such as the menu for ordering information, a blog and search functions (hereinafter collectively referred to as the „Website“).
1 Data controller and data protection officer
This Website is operated by IU Group N.V., Square Ambiorix 10, BE-1000 Bruxelles („IU Group“). IU Group is the data controller for the processing of your personal data.
IU Group processes your personal data on a subject-related basis in joint controllership with other companies belonging to the Group (all with their registered office at Mülheimer Straße 38, 53604 Bad Honnef, Germany, unless otherwise stated). Activities in connection with the operation of the IU International University are carried out in joint controllership with IU Internationale Hochschule GmbH, Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt ("IU"), also with regard to its study programs including getting into contact and the provision of information; if you are enrolled in or interested in a medical or psychological study program, processing is executed in addition in joint controllership with IU Health University GmbH, Große Bleiche 14-20, 55116 Mainz ("IU Health"). For central services within the Group, such as controlling, accounting and personnel administration, office, process and quality management, purchasing and sales, as well as other services, the aforementioned companies receive support of IU Corporate Services GmbH, which is jointly responsible for data processing; IU IT Services GmbH, Ridlerstr. 57, c/o IU Group NV, 80339 Munich, with regard to the provision of the operational IT infrastructure including hardware and software, telecommunication and electronic communication; IU Examination Service GmbH for services in the field of examination supervision; IU Marketing Service GmbH as well as IU Sales Services GmbH, Ridlerstr. 57, c/o IU Group NV, 80339 Munich, for services in the area of marketing and sales (this also includes marketing via this website and the operation of the applicant portal for students); IU Commercial 1 GmbH for the management of the online campus and IU Commercial 2 GmbH for the management of the campus locations and with regard to the campus programs; IU Student Services GmbH together with the respective GmbH that exists for the respective location and is named after its city name, e.g. IU Dortmund GmbH or IU Bonn GmbH, for the support of prospective students and students, in particular student advising.
2 Data collection when visiting the website
When using our Website for informational purposes only, i.e. if you do not register or otherwise transmit information to us, we only collect data that your browser transmits to our server (so-called „Server Log Files“). When you access our Website, we collect the following data, which is technically necessary in order to display the Website for you:
- Our Website visited
- Date and time of access
- Quantity of data transmitted in byte
- Source/reference from which you reached the page
- Browser used
- Operating system used
- IP address used
The processing takes place in accordance with Art.6(1)(b) of the General Data Protection Regulation (“GDPR”) on the basis of your use of our Website and our interest in improving the stability and functionality of our Website in accordance with Art.6(1)(f) GDPR.We process your data in order to provide you with a functional website, retain the data for the duration specified by IU for this purpose and delete your data thereafter.
3 Cookies
Depending on your browser settings and whether you have given us your consent, cookies may be used when you visit this Website in order to extend the functionality of the Website and make it more convenient for you to use. Cookies are small text files that are stored on your computer. Most of the cookies used by IU are deleted from your hard drive at the end of the browser session („Session Cookies”). In addition, IU uses so-called permanent cookies („Persistent Cookies”), which remain on your device in order to recognize you the next time you visit the Website. If cookies are used, they collect and process to an individual extent certain user information such as browser and location data, IP address values and as described in the Server Log Files. Persistent cookies are automatically deleted after a specified period of time, which may differ depending on the cookie.
Please note that you can configure your browser in such a way that you are informed about the use of cookies and can decide individually whether to accept or to refuse to accept them in certain cases or in general. Each browser differs in the way it manages cookie settings. Cookie settings are described in the help menu of each browser, which explains how you can change your cookie settings.
4 Cookie Consent Tool
This website uses a so-called cookie consent tool of Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 Munich, Germany (the „Cookie Consent Tool“) to obtain consent to the use of cookies and cookie-based applications that require consent.
The Cookie Consent Tool blocks the use of all cookies requiring consent until the respective user grants the corresponding consent by ticking the appropriate box. This ensures that cookies of this type are only placed on the user’s device if consent has been granted.
The data processing carried out by the Cookie Consent Tool takes place in accordance with Art. 6(1)(f) GDPR on the basis of our legitimate interest in a legally compliant, user-specific and user-friendly consent management for cookies and thus our legitimate interest in our Website being lawfully designed.
We process your data for this purpose for the duration of your session and delete your data thereafter, unless you have given your consent to the use of cookies, in which case we process your data for the duration specified for each cookie.
For further information on the use of data by Usercentrics GmbH, please refer to Usercentrics’ Privacy Policy at https://usercentrics.com/privacy-policy/.
5 Contact (e.g. by email)
If you contact us by e-mail, we process the information necessary to answer your contact requrest, e.g. your e-mail address, the information you provide and the date and time of the contact. If you also provide us with your name and other personal data, we also process these.
The legal basis for this processing is Art. 6 (1)(b) GDPR. We process your data in order to respond to your inquiry. Your personal data will be retained in each case for the period determined by IU in order to perform the task and will be deleted thereafter. This is based on the retention periods under commercial and tax law. Only employees of IU who are responsible for responding to contact requests will receive access to your personal data.
We have concluded data processing agreements with Microsoft and Zoom based on the EU Standard Contractual Clauses. You can access the EU Standard Contractual Clauses at https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=en. For more information on data processing by Microsoft, please visit https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement and for Zoom https://explore.zoom.us/en/privacy/.
6 Rights of data subject
- Access your data in order to check and verify this data;
- Obtain a copy of your personal data;
- Rectification, erasure or restriction of processing, which also includes the right to complete incomplete or incorrect data by providing a supplementary statement;
- Right to object to the processing; please note that pursuant to Art. 21 GDPR you have the right to object to the processing of personal data processed by us on the basis of legitimate interests pursuant to Art. 6 (1) (f) DSGVO; you have a right to object to processing insofar as this is done on grounds relating to your particular situation; insofar as the objection is directed against the processing of personal data for the purpose of direct marketing, you have a general right to object without the requirement to specify a particular situation,
- You can receive your provided personal data in a structured, commonly used and machine-readable format and transmit this data to another controller, provided that you have given your consent to the processing or the processing is based on a contract;
- If you have given us your consent to process your personal data, you can withdraw this consent at any time with effect for the future.
You also have the right to lodge a complaint with a supervisory authority with regard to the processing of your personal data. To exercise this right, you can contact the authority responsible for your place of residence or for the location of the IU in Thuringia:
Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, or in case of complaint concerning the data processing through IU Health, you may contact: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
7 Automated decision-making and profiling
Except for the services described in the context of Google Analytics and Google Signals, your personal data will not be used by IU for automated decision-making.
When visiting our Website, we place cookies from various providers, provided you have given your consent in this regard. By means of the cookies that you have allowed in each case, data is generated as described in the Server Log Files. This data is consolidated and combined by IU with the help of a Google solution. For this purpose, IU has concluded a data processing agreement with Google, with its registered office at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, which incorporates the EU standard contractual clauses. If we receive information about you through our Website, for example, because you ask us to send you informational materials or contact us, then we store your data and combine it with the data generated by cookies. In addition, we receive reports from Google Analytics with data that we also combine with your data. For further information, please refer to the section on Google Analytics.
8 Why do we collect your personal data?
You may choose not to provide us with your personal data or choose to provide incomplete data. In such a case, for example, if you prevent the storage of a cookie, you may not be able to use all the functionalities of the Website.
Datenschutzerklärung (English version below)
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website und den hierüber zur Verfügung gestellten Funktionalitäten, wie z.B. ein Informationsbestellmenü, einen Blog oder eine Suchfunktion (nachfolgend zusammenfassend als „Website“ bezeichnet).
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an die Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Die Website wird betrieben von der IU Group N.V., Square Ambiorix 10, BE-1000 Bruxelles („IU Group“). Die IU Group ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Die IU Group verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten themenbezogen in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit weiteren konzernangehörigen Gesellschaften (alle geschäftsansässig Mülheimer Straße 38, 53604 Bad Honnef, sofern nicht anders angegeben). Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb der IU Internationalen Hochschule erfolgen in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit der IU Internationale Hochschule GmbH, Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt („IU“), auch im Hinblick auf deren Studienangebote einschließlich Kontaktaufnahme und Zusendung von Informationen; sofern Sie in einem medizinischen oder psychologischen Studiengang eingeschrieben sind oder sich für einen solchen interessieren, zusätzlich mit der IU Health University GmbH, Große Bleiche 14-20, 55116 Mainz („IU Health“). Für zentrale Services im Konzern wie Controlling-, Rechnungswesens- und Personalverwaltung, Office-, Prozess- und Qualitätsmanagement, Einkauf und Verkauf sowie zentrale Dienstleistungen bedienen sich die vorstehend genannten Gesellschaften der Unterstützung der IU Corporate Services GmbH, die zusätzlich verantwortlich für die Datenverarbeitung ist; IU IT Services GmbH, Ridlerstr. 57, c/o IU Group NV, 80339 München, in Bezug auf die Bereitstellung der betrieblichen IT-Infrastruktur einschließlich Hardware und Software, Telekommunikation und elektronischer Kommunikation; IU Examination Service GmbH für Serviceleistungen im Bereich der Prüfungsaufsicht; IU Marketing Service GmbH sowie IU Sales Services GmbH, Ridlerstr. 57, c/o IU Group NV, 80339 München, für Dienstleistungen im Bereich Marketing und Vertrieb (hierzu zählt auch die Vermarktung über diese Website und der Betrieb des Bewerberportals für Studierende); IU Commercial 1 GmbH für die Leitung des Online-Campus und IU Commercial 2 GmbH für die Leitung der Campus Standorte und im Hinblick auf die Campusprogramme; IU Student Services GmbH zusammen mit der jeweiligen GmbH, die für den jeweiligen Standort besteht und nach ihrem Städtenamen benannt ist, z.B. IU Dortmund GmbH oder IU Bonn GmbH, zur Betreuung von Studieninteressierten und Studierenden, insbesondere Studienberatung. Auszüge aus der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die IU Group hat Dr. Annette Demmel, SPB DPO Services GmbH, An der Buche 4, 13465 Berlin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Datenschutzbeauftragten für die vorgenannten Gesellschaften bestellt.
Sie können die IU Group entweder schriftlich oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.
2 Datenerfassung beim Besuch der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) auf Basis Ihrer Nutzung unserer Website und unseres Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen eine funktionstüchtige Website zur Verfügung zu stellen, speichern die Daten für die Dauer, die die IU für diesen Zweck festgelegt hat und löschen Ihre Daten danach.
Zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Mitarbeitende der IU Zugang, die mit der Betreuung der Website betraut sind.
Wir nutzen auf unserer Website Dienste Dritter. Weitere Informationen zu diesen Diensten und der damit im Zusammenhang stehenden Datenverarbeitung erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung.
3 Cookies
Durch den Besuch dieser Website können je nach Ihren getroffenen Browser-Einstellungen und abhängig davon, ob Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, bei Ihnen Cookies gesetzt werden, um den Funktionsumfang der Website zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von der IU verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Session-Cookies“). Darüber hinaus benutzt IU sog. dauerhafte Cookies („Persistente Cookies“), die auf Ihrem Endgerät verbleiben, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen. Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte und wie in den Server-Logfiles beschrieben. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website (sogenannte „notwendige Cookie“) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S 1. lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung für alle anderen Cookies (Marketing und Analyse-Cookies).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Einstellungen zu Cookies sind in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, das Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4 Kontakt (z.B. per E-Mail)
Nehmen Sie mit uns Kontakt per E-Mail auf, verarbeiten wir die zur Durchführung des Kontakts notwendigen Angaben z.B. Ihre E-Mail-Adresse, die von Ihnen mitgeteilten Informationen sowie Datum und Zeit des Kontakts. Teilen Sie uns auch Ihren Namen und weitere personenbezogene Daten mit, verarbeiten wir auch diese.
Sofern Sie ein Online-Meeting mit uns abhalten, verarbeiten wir zusätzlich Ihren Anzeigename, gegebenenfalls Ihr Profilbild, die bevorzugte Sprache, Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, ggf. Ihre Telefonnummer, sowie ausgetauschte Texte, Audio- und Videodaten. Zur Abwicklung unserer Kommunikation nutzen wir Microsoft 365, Microsoft Teams, beides Dienste der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft") sowie Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA ("Zoom").
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre personenbezogenen Daten werden jeweils für die Dauer, die die IU im Hinblick auf die Aufgabenerfüllung festgelegt hat, gespeichert und danach gelöscht. Hierbei liegen die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen zugrunde. Zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Mitarbeitende der IU Zugang, die mit der Beantwortung von Kontaktanfragen betraut sind.
Wir haben mit Microsoft und Zoom Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, denen die EU-Standardverträge zugrunde liegen. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de abrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft erhalten Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und durch Zoom unter https://explore.zoom.us/en/privacy/.
5 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote sowie Veranstaltungs- und Publikationshinweise von Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes informieren. Diese Informationen personalisieren auf Basis Ihrer Interessen sowie der bisherigen Nutzung unserer Website und unseres Angebots, sofern Sie uns hierzu über der Cookieauswahl eine gesonderte Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick des Links, der sich am Ende des Newsletters befindet oder unter https://seu1.cleverreach.com/f/121639-229282/wwu/ erklären.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren: nach Ihrer Anmeldung senden wir eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. In dieser E-Mail bitten wir Sie zu bestätigen, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck dieser Verarbeitung ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Um Ihnen unsere Newsletter zuzusenden, nutzen wir das Angebot externer Dienstleister, die sich zum Teil außerhalb der EU befinden. In solchen Situationen schließen wir Verarbeitungsverträge ab, die EU Standardvertragsklauseln einbeziehen. Diese können Sie hier https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de einsehen.
6 Social Media
Zum Zweck der Steigerung unserer Reichweite unterhalten wir Social-Media-Online-Präsenzen bei Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube. Klicken Sie auf einen Link, der in unsere Website eingebettet ist, werden Sie zu der jeweiligen Seite weitergeleitet: Facebook: https://www.facebook.com, Instagram: https://www.instagram.com/, LinkedIn: https://de.linkedin.com/, YouTube: https://www.youtube.com/. Auf unserer Webseite sind Plugins dieser sozialen Netzwerke integriert. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden über die Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des sozialen Netzwerks hergestellt. Das soziale Netzwerk erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie in Ihren Account bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann das soziale Netzwerk den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen des sozialen Netzwerks entnehmen. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch das soziale Netzwerk erfolgt wie in der jeweiligen Datenschutzerklärung beschrieben. Sofern eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Instagram oder Facebook besteht, findet der Vertag über die gemeinsame Verantwortlichkeit Anwendung. Sie finden den Vertrag unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) Weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse insoweit besteht in der Erhöhung der Reichweite unserer Onlinepräsenz auf den Social-Media-Kanälen. Zweck der Verarbeitung ist die Erhöhung unsere Präsenz im Internet. Zugriff zu den Daten haben Mitarbeitende der IU, die in der Betreuung der Social-Media-Kanäle tätig sind, sowie ggf. Mitarbeitende des jeweiligen Anbieters. Ihre personenbezogenen Daten werden an die untenstehenden Unternehmen in die USA übermittelt oder sind von dort aus abrufbar. Weitere Informationen zur Absicherung des internationalen Datentransfers erhalten Sie im Abschnitt "Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Drittländer". Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) –Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) –Datenschutzerklärung/Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy. Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung (Opt-Out: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases). YouTube (Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer, die die IU im Hinblick auf die Aufgabenerfüllung festgelegt hat. Hierbei legen wir die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten zugrunde.
7 Rechte der Betroffenen
Sie können die IU entweder schriftlich oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren, um folgende Rechte auszuüben:
- Auskunft zu Ihren Daten, um diese zu kontrollieren und zu überprüfen,
- Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten,
- Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen,
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ; bitte beachten Sie, dass Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben, die von uns auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation,
- Sie können Ihre bereitgestellten Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung gegeben haben oder die Verarbeitung auf einem Vertrag beruht.
- Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. Um dieses Recht auszuüben, können Sie sich an die für Ihren Wohnort oder die für den Sitz der IU in Thüringen zuständige Behörde wenden: Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, bei Beschwerden betreffend die Datenverarbeitung durch die IU Health können Sie sich wenden an: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
8 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung
Mit Ausnahme der im Rahmen von Google Analytics und Google Signals beschriebenen Dienste werden Ihre personenbezogenen Daten von der IU nicht zur Profilbildung verwendet.
Durch den Besuch unserer Website platzieren wir Cookies der unterschiedlichen Anbieter, vorausgesetzt Sie haben diesbezüglich Ihre Einwilligung erteilt. Mittels der Ihrerseits jeweils zugelassenen Cookies werden Daten generiert, wie sie in den Server-Logfiles beschrieben sind. Diese Daten werden seitens der IU mit Hilfe einer Google-Lösung zusammengeführt und kombiniert. Die IU hat zu diesem Zweck mit Google, geschäftsansässig Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland einen Verarbeitungsvertrag geschlossen, in den EU Standard-Vertragsklauseln einbezogen sind. Erhalten wir über unsere Website Informationen zu Ihnen, weil Sie uns beispielsweise um die Übersendung von Informationsmaterialien bitten oder uns kontaktieren, dann speichern wir Ihre Daten und kombinieren Sie mit denen von Cookies generierten Daten. Außerdem erhalten wir von Google Analytics Reports mit Daten, die wir ebenfalls mit Ihren Daten kombinieren. Weitere Informationen finden Sie im Punkt zu Google Analytics.
Mit Hilfe Ihrer Einwilligung bezüglich der über unsere Webseite generierten Daten legen wir diese in einer CRM-Lösung ab. Die Daten analysieren wir, ob Sie sich lediglich für einen von uns angebotenen Studiengang interessiert oder ob Sie sich auch beworben haben und reichern Ihren Datensatz mit entsprechenden Informationen an. Dieses zu Ihnen erstellte Profil speichern wir in einer Salesforce-Lösung des Anbieters Salesforce, geschäftsansässig Floor 26 Salesforce Tower, 110 Bishopsgate EC2N 4AY London, England.
Rechtsgrundlage für die hier vorgenommene Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.
9 Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?
Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bzw. unvollständig zur Verfügung stellen? In einem solchen Falle, zum Beispiel, wenn Sie die Speicherung eines Cookies verhindern, kann dies dazu führen, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionalitäten der Website nutzen können.
10 Online-Befragung zum Forschungskolloquium
Dieser Abschnitt der Datenschutzinformation informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an der Online-Befragung zum Forschungskolloquium des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, dessen Geschäftsstelle an der IU Internationale Hochschule (Research Center Kulturelle Bildung - Kulturen postdigitaler Subjektivität, IU Internationale Hochschule GmbH, Juri-Gagarin-Ring 152D-99084 Erfurt) angesiedelt ist.
Datenkategorien, Verarbeitungszweck, Rechtsgrundlage, Empfänger und Aufbewahrung. Im Rahmen der Umfrage können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden (gemeinsam als "Umfragedaten" bezeichnet):
- Stamm- und Kontaktdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse
- Organisationsdaten: Hochschule/ Universität, Informationen zur Promotion
- Bewertungsdaten: Antworten auf Fragen der Umfrage (Treffen des Forschungskolloquium)
- Einwilligungen:
- Entscheidung zum Verbleib bzw. der Aufnahme in den Adressverteiler
- Entscheidung zur Sichtbarkeit auf Website des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung als Mitglied des Forschungskolloquiums
- Teilnahmedaten: Uhrzeit und Datum der Teilnahme, Browser- und Protokollierungsinformationen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Identifizierungs- und Organisationsdaten, um Sie zur Teilnahme an der Umfrage einzuladen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Die IU verfolgt dabei ihr berechtigtes Interesse, Umfragen auszuarbeiten und teilnahmeinteressierte Personen zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Durchführung der Umfrage ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren, z.B. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Umfrage wird mittels Microsoft Forms durchgeführt. Ihre Umfragedaten sind dem Dienstleister Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Dienstleister“) zugänglich, der mit der Durchführung der Umfrage beauftragt ist. Der Dienstleister ist als Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags tätig. Hinweise zu den Nutzungsbedingungen des Dienstleisters finden Sie hier https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/default.aspx .
Der von uns beauftragte Dienstleister verarbeitet Ihre Daten auch in sog. Drittländern. Diese Drittländer verfügen zum Teil nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Insbesondere bei einer Datenübermittlung in die USA besteht das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Sie davon Kenntnis erlangen oder Ihnen ausreichende Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Wir sichern eine Übermittlung in Drittländer regelmäßig durch Verwendung der sog. EU-Standardvertragsklauseln ab. Eine Kopie können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=de abrufen. Da die Teilnahme an der Befragung/Umfrage optional ist, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten insoweit nur auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, um die Datenübermittlung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu legitimieren.
Ihre Bewertungsdaten sind für die Mitarbeiter_innen der Geschäftsstelle des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, auch für den Fall, dass die Geschäftsstelle an eine andere Institution geht, und die Mitglieder_innen des Koordinierungskreises des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung zugänglich. Die Auswertung der Daten hat das Ziel, Nachwuchsforscher_innen, die im Feld der Kulturellen Bildung arbeiten, zu vernetzen und eine fachliche Diskussion über disziplinäre Grenzen hinweg zu initiieren. Hierzu möchten wir Sie mit Ihrer Einwilligung über Treffen des Forschungskolloquiums und weitere Veranstaltungen für Promovierende informieren und Ihre Forschungsarbeit auf der Website des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung sichtbar machen. Die IU, an der die Geschäftsstelle des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung angesiedelt, wird dazu personalisierte Daten aus der Umfrage erhalten.
- Ihre Daten, ohne die Informationen zu Ihrer Entscheidung bzgl. Sichtbarkeit auf der Website als Mitglied des Forschungskolloquiums sowie zum Verbleib bzw. der Aufnahme in den E-Mail-Verteiler, werden nach Aufforderung Ihrerseits gelöscht, automatisch aber spätestens nach drei Jahren zum 31.12., insofern Sie keiner Verlängerung der Speicherung zustimmen.
- Ihre positive Entscheidung zur Sichtbarkeit auf der Website als Mitglied des Forschungskolloquiums dokumentieren wir für den Zeitraum der Sichtbarkeit auf der Website bzw. bis zu Ihrem Widerruf.
- Ihre positive Entscheidung zum Verbleib bzw. der Aufnahme in den E-Mail-Verteiler des Forschungskolloquiums dokumentieren wir für den Zeitraum des Bestehens des Verteilers bzw. bis zu Ihrem Widerruf.
Ihre Daten dienen dazu, Sie mit anderen Forschenden im Feld der Kulturellen Bildung zu vernetzen und die Vielfalt der Forschungsansätze in der Kulturellen Bildung darzustellen. Um Sie hierbei für Ihr Forschungsvorhaben und Ihre diesbezügliche Arbeit konkret zu unterstützen, benötigen wir möglichst genaue Informationen zu Ihrem Forschungsvorhaben.
English Version
Privacy notice
This Privacy Notice explains how your personal data is processed in connection with the use of this website and the provided functionalities, such as the menu for ordering information, a blog and search functions (hereinafter collectively referred to as the „Website“).
This Website uses SSL or TLS encryption for security and to protect the transmission of personal data and other confidential content (e.g. orders or inquiries submitted to the data controller). You can recognize an encrypted connection by the string “https://” and the lock symbol in your browser line.
1 Data controller and data protection officer
This Website is operated by IU Group N.V., Square Ambiorix 10, BE-1000 Bruxelles („IU Group“). IU Group is the data controller for the processing of your personal data.
IU Group processes your personal data on a subject-related basis in joint controllership with other companies belonging to the Group (all with their registered office at Mülheimer Straße 38, 53604 Bad Honnef, Germany, unless otherwise stated). Activities in connection with the operation of the IU International University are carried out in joint controllership with IU Internationale Hochschule GmbH, Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt ("IU"), also with regard to its study programs including getting into contact and the provision of information; if you are enrolled in or interested in a medical or psychological study program, processing is executed in addition in joint controllership with IU Health University GmbH, Große Bleiche 14-20, 55116 Mainz ("IU Health"). For central services within the Group, such as controlling, accounting and personnel administration, office, process and quality management, purchasing and sales, as well as other services, the aforementioned companies receive support of IU Corporate Services GmbH, which is jointly responsible for data processing; IU IT Services GmbH, Ridlerstr. 57, c/o IU Group NV, 80339 Munich, with regard to the provision of the operational IT infrastructure including hardware and software, telecommunication and electronic communication; IU Examination Service GmbH for services in the field of examination supervision; IU Marketing Service GmbH as well as IU Sales Services GmbH, Ridlerstr. 57, c/o IU Group NV, 80339 Munich, for services in the area of marketing and sales (this also includes marketing via this website and the operation of the applicant portal for students); IU Commercial 1 GmbH for the management of the online campus and IU Commercial 2 GmbH for the management of the campus locations and with regard to the campus programs; IU Student Services GmbH together with the respective GmbH that exists for the respective location and is named after its city name, e.g. IU Dortmund GmbH or IU Bonn GmbH, for the support of prospective students and students, in particular student advising. We can provide you with excerpts from the joint controller agreement. If you would like to receive an excerpt, please contact Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
IU Group has appointed Dr. Annette Demmel, SPB DPO Services GmbH, An der Buche 4, 13465 Berlin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, as the data protection officer for the aforementioned companies.
You can contact IU Group either in writing or per email at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
2 Data collection when visiting the website
When using our Website for informational purposes only, i.e. if you do not register or otherwise transmit information to us, we only collect data that your browser transmits to our server (so-called „Server Log Files“). When you access our Website, we collect the following data, which is technically necessary in order to display the Website for you:
- Our Website visited
- Date and time of access
- Quantity of data transmitted in byte
- Source/reference from which you reached the page
- Browser used
- Operating system used
- IP address used
The processing takes place in accordance with Art.6(1)(b) of the General Data Protection Regulation (“GDPR”) on the basis of your use of our Website and our interest in improving the stability and functionality of our Website in accordance with Art.6(1)(f) GDPR.
We process your data in order to provide you with a functional website, retain the data for the duration specified by IU for this purpose and delete your data thereafter.
Only employees of IU who are responsible for maintaining the Website receive access to your personal data.
We use third-party services on our Website. Further information about these services and the related data processing is found in this Privacy Policy.
3 Cookies
Depending on your browser settings and whether you have given us your consent, cookies may be used when you visit this Website in order to extend the functionality of the Website and make it more convenient for you to use. Cookies are small text files that are stored on your computer. Most of the cookies used by IU are deleted from your hard drive at the end of the browser session („Session Cookies”). In addition, IU uses so-called permanent cookies („Persistent Cookies”), which remain on your device in order to recognize you the next time you visit the Website. If cookies are used, they collect and process to an individual extent certain user information such as browser and location data, IP address values and as described in the Server Log Files. Persistent cookies are automatically deleted after a specified period of time, which may differ depending on the cookie.
If personal data is also processed through individual cookies used by us, the processing takes place in accordance with Art. 6(1)(f) GDPR on the basis of our legitimate interest in improving the stability and functionality of our Website (so-called „Necessary Cookies”) or in accordance with Art. 6(1)(a) GDPR on the basis of your consent for all other cookies (marketing and analysis cookies).
Please note that you can configure your browser in such a way that you are informed about the use of cookies and can decide individually whether to accept or to refuse to accept them in certain cases or in general. Each browser differs in the way it manages cookie settings. Cookie settings are described in the help menu of each browser, which explains how you can change your cookie settings.
Please note that if you do not accept cookies, the functionality of our Website may be limited.
4 Contact (e.g. by email)
If you contact us by e-mail, we process the information necessary to answer your contact requrest, e.g. your e-mail address, the information you provide and the date and time of the contact. If you also provide us with your name and other personal data, we also process these.
If you conduct an online meeting with us, we additionally process your name displayed, if applicable your profile picture, preferred language, date, time, meeting ID, if applicable your phone number, as well as exchanged texts, audio and video data. To handle our communications, we use Microsoft 365, Microsoft Teams, both services are provided by Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft") and Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA („Zoom“).
The legal basis for this processing is Art. 6 (1)(b) GDPR. We process your data in order to respond to your inquiry. Your personal data will be retained in each case for the period determined by IU in order to perform the task and will be deleted thereafter. This is based on the retention periods under commercial and tax law. Only employees of IU who are responsible for responding to contact requests will receive access to your personal data.
We have concluded data processing agreements with Microsoft and Zoom based on the EU Standard Contractual Clauses. You can access the EU Standard Contractual Clauses at https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=en. For more information on data processing by Microsoft, please visit https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement and for Zoom https://explore.zoom.us/en/privacy/.
5 Newsletter
With your consent, you can subscribe to our newsletter, which we use to inform you about event and publication information from members of the research network. We will personalize such information, based on your interests as well as your previous use of our website and our offers, provided that you have given us separate consent to do so via the cookie selection. You can withdraw your consent to receive the newsletter at any time. You can withdraw your consent by clicking on the link located at the end of the newsletter or by https://seu1.cleverreach.com/f/121639-229282/wwu/.
If you register to receive our newsletter, we use the so-called double opt-in procedure: after receiving your registration, we send an email to the specified email address. In this email we ask you to confirm that you wish to receive the newsletter. If you confirm your registration to our newsletter, we store your email address, IP address and the time of registration and confirmation. The purpose of this processing is to be able to prove your registration and, if necessary, to clarify any possible misuse of your personal data. The legal basis for this processing is your consent in accordance with Art. 6(1)(a) GDPR. In order to send you our newsletters, we use the services of external service providers, some of which are located outside the EU. In such situations, we conclude data processing agreements that incorporate EU Standard Contractual Clauses. You can access the EU Standard Contractual Clauses at https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=en.
6 Social Media
For the purpose of increasing our reach, we maintain social media online presences on Facebook, Instagram, LinkedIn and YouTube. If you click on a link embedded in our website, you will be redirected to the respective page: Facebook: https://www.facebook.com, Instagram: https://www.instagram.com, LinkedIn: https://de.linkedin.com, YouTube: www.youtube.com. Plugins of these social networks are integrated on our website. When you visit our website, a direct connection between your browser and the server of the social network is established via the plugins. The social network thereby receives the information that you have visited this website with your IP address. If you are logged into your account with the social network, the social network can assign the visit to this website to your user account. Details on data collection (purpose, scope, further processing, use) as well as your rights and setting options can be found in the privacy policy of the social network. The deletion of your personal data by the social network takes place as described in the respective privacy policy. If there is joint responsibility with Instagram or Facebook, the contract on joint responsibility applies. You can find the contract at https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. For more information on the respective responsibilities, please refer to the Facebook Page Insights Supplement (https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). The legal basis for the processing of the data is Art. 6 para. 1 f) GDPR. Our legitimate interest in this respect is to increase the reach of our online presence on the social media channels. The purpose of the processing is to increase our presence on the Internet. Access to the data is granted to employees of IU who are active in the support of the social media channels and, if applicable, to employees of the respective provider. Your personal data is transferred to the companies listed below in the USA or can be accessed from there. For more information on safeguarding the international transfer of data, please refer to the section "Transfers of personal data to third countries". Information on data processing can be found at: LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland) - Privacy Policy https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) - Privacy Policy/Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy. Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) - Privacy Policy (Opt-Out: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases). YouTube (Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.). We process your personal data for the duration determined by the IU with regard to the performance of the task. In this regard, we take the retention obligations under commercial and tax law as a basis. Clicking on a link, such as to Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, TikTok or LinkedIn, will take you to the respective websites of the different providers. Data processing on the respective website is governed by the data protection information applicable there. The IU has no influence on the data processing carried out there.
7 Rights of data subject
You can contact IU in writing or per email at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in order to exercise the following rights:
- Access your data in order to check and verify this data;
- Obtain a copy of your personal data;
- Rectification, erasure or restriction of processing, which also includes the right to complete incomplete or incorrect data by providing a supplementary statement;
- Right to object to the processing; please note that pursuant to Art. 21 GDPR you have the right to object to the processing of personal data processed by us on the basis of legitimate interests pursuant to Art. 6 (1) (f) DSGVO; you have a right to object to processing insofar as this is done on grounds relating to your particular situation; insofar as the objection is directed against the processing of personal data for the purpose of direct marketing, you have a general right to object without the requirement to specify a particular situation,
- You can receive your provided personal data in a structured, commonly used and machine-readable format and transmit this data to another controller, provided that you have given your consent to the processing or the processing is based on a contract;
- If you have given us your consent to process your personal data, you can withdraw this consent at any time with effect for the future.
You also have the right to lodge a complaint with a supervisory authority with regard to the processing of your personal data. To exercise this right, you can contact the authority responsible for your place of residence or for the location of the IU in Thuringia:
Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, or in case of complaint concerning the data processing through IU Health, you may contact: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
8 Automated decision-making and profiling
Except for the services described in the context of Google Analytics and Google Signals, your personal data will not be used by IU for automated decision-making.
When visiting our Website, we place cookies from various providers, provided you have given your consent in this regard. By means of the cookies that you have allowed in each case, data is generated as described in the Server Log Files. This data is consolidated and combined by IU with the help of a Google solution. For this purpose, IU has concluded a data processing agreement with Google, with its registered office at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, which incorporates the EU standard contractual clauses. If we receive information about you through our Website, for example, because you ask us to send you informational materials or contact us, then we store your data and combine it with the data generated by cookies. In addition, we receive reports from Google Analytics with data that we also combine with your data. For further information, please refer to the section on Google Analytics.
With the help of your consent regarding the data generated via our website, we store it in a CRM solution. We analyze the data to determine whether you are only interested in a course of study offered by us or whether you have also applied, and we add the relevant information to your data record. We store this profile created about you in a salesforce solution provided by Salesforce, with its registered office at Floor 26 Salesforce Tower, 110 Bishopsgate EC2N 4AY London, England.
The legal basis for this data processing is your consent in accordance with Art. 6(1)(a) GDPR, which you can withdraw at any time with effect for the future by contacting Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
9 Why do we collect your personal data?
You may choose not to provide us with your personal data or choose to provide incomplete data. In such a case, for example, if you prevent the storage of a cookie, you may not be able to use all the functionalities of the Website.
10 Online Survey for Research Colloquium
This section of the data protection information informs you about the processing of your personal data in connection with your participation in the online survey for the Research Colloquium of Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, whose office is located at IU Internationale Hochschule (Research Center Kulturelle Bildung - Kulturen postdigitaler Subjektivität, IU Internationale Hochschule GmbH, Juri-Gagarin-Ring 152 D-99084 Erfurt).
Categories of data, purpose of processing, legal basis, recipients and retention. The following categories of personal data may be processed in the context of the survey (collectively referred to as “Survey Data”):
- Master and contact data: First and last name, email address
- Organizational data: College/university, PhD information
- Assessment data: Responses to survey questions (Research Colloquium meetings)
- Declarations of consent:
- Decision to remain or be included on the mailing list
- Decision on being listed as a member of the Research Colloquium on the website of Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
- Participation data: Time and date of participation, browser and logging information
The legal basis for processing your identification and organizational data in order to invite you to participate in the survey is Art. 6 (1) f) GDPR. IU is thereby pursuing its legitimate interest in preparing surveys and identifying persons interested in participating. The legal basis for conducting the survey is your consent pursuant to Art. 6 (1) a) GDPR. You may revoke your consent at any time with effect for the future by contacting us, e.g., at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! or Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
The survey will be conducted using Microsoft Forms. Your Survey Data can be accessed by the service provider Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (the “Service Provider”), which has been commissioned to conduct the survey. The Service Provider acts as a processor on the basis of a data processing agreement. Information on the terms of use of the Service Provider is available here: https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/default.aspx.
The Service Provider we have engaged also processes your data in so-called third countries. Some of these third countries do not have an adequate level of data protection. In particular, in the case of a data transfer to the USA, there is a risk that your personal data will be processed by the authorities there for control and monitoring purposes without you becoming aware of this or having sufficient legal remedies available to you. We routinely safeguard any transfer to third countries by using the so-called EU standard contractual clauses. You can access a copy at https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=de. Since participation in the questionnaire/survey is optional, please note that we only process your personal data in this respect on the basis of your consent in order to legitimize the data transfer in accordance with Art. 49 (1) a) GDPR.
Your evaluation data can be accessed by the staff of the office of Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, even if the office is transferred to another institution, and by the members of the coordination group of Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. The objective of analyzing the data is to network young researchers working in the field of Arts Education and to initiate a professional discussion across disciplinary boundaries. In this regard, we would like to inform you, with your consent, about meetings of the Research Colloquium and other events for PhD candidates and make your research work available on the website of Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. IU, where the office of Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung is located, will receive personalized data from the survey for this purpose.
- Your data, excluding the information on your decision regarding being listed on the website as a member of the Research Colloquium and remaining or being included on the email distribution list, will be deleted upon your request, however, automatically at the latest after three years on December 31st, unless you agree to extend the retention period.
- We will document your positive decision to be listed on the website as a member of the Research Colloquium for the period of being listed on the website or until you revoke your decision.
- We will document your positive decision to remain or be included on the Research Colloquium email distribution list for the duration of the existence of the distribution list or until you revoke your decision.
Your data will be used to network you with other researchers in the field of Arts Education and to present the diversity of research approaches in the field of Arts Education. In order to provide you with concrete support for your research project and your work in this area, we require the most detailed information possible about your research project.
Geschäftsstelle Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
Die Geschäftsstelle des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung ist beim Research Center Kulturelle Bildung - Kulturen postdigitaler Subjektivität an der IU Internationalen Hochschule angesiedelt:
IU Internationale Hochschule GmbH
Research Center Kulturelle Bildung
Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kerstin Hübner
Geschäftsstelle des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Geschäftsstelle war bis Mitte 2022 bei der Universität Hildesheim angesiedelt.
Beteiligte NachwuchswissenschaftlerInnen und ihre Forschungsarbeiten
Miriam Baghai-Thordsen: (Biographische) Bedeutung von aktiven Theatererfahrungen im Kontext Schule
Das Forschungsvorhaben sucht in einem retroperspektivischen Forschungsdesign die subjektiven Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen – insbesondere im Kontext Schule - zu bearbeiten. Das Dissertationsvorhaben nimmt die u.a. von Klepacki/Zirfas 2013 benannte Forschungslücke auf und sucht die – für die Biographieträger relevanten – Aspekte zu rekonstruieren und etwaige Wandlungs- und Bildungsprozesse zu identifizieren. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die performative Dimension im Interviewakt gelegt. Dazu wird ergänzend vergleichend mit Interviews von Akteuren anderer Formen Kultureller Bildung gearbeitet. Die Retroperspektive hebt sich von begleitenden Forschungsdesigns (vgl. Domkowsky 2010) bewusst ab, um die subjektive Deutung unabhängig von unmittelbaren Erfahrungsmomenten (Aufführung) zu ermöglichen. Im theoretischen Diskurs wird eine Analyse von normativen Bildungserwartungen an Theater vollzogen. Damit sucht die Promotion das Spannungsfeld zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiver Deutung zu beleuchten.
Alicia de Banffy-Hall: Community Music in München: Theorie, Praxis und Kulturpolitik
Der Gegenstandsbereich der Dissertation wird durch zwei sich ergänzende methodologische Zugänge beforscht. Der eine als ethnographische Feldstudie von außen deskriptiv an Community Music in München herangehend, in dem bestehende Community Music Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln (Kulturpolitik, Praxis und Forschung) beleuchtet und eine Kartographierung erarbeitet wird. Der andere im Sinne von Aktionsforschung durch eine Aktionsforschungsgruppe von innen reflektierend und dynamisch entwickelnd.
Henning van den Brink: Kulturelle Bildung aus der Nutzerperspektive von Kindern
Kulturelle Bildung wird heute zunehmend vor dem Hintergrund ihrer – tatsächlichen oder vermeintlichen – Wirkungen thematisiert. Auch die sozialwissenschaftliche Forschung und noch mehr die Evaluationsforschung zu kultureller Bildung sind von der Wirkungsfrage stark geprägt. Dass bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern kultureller Bildungsangebote positive Veränderungsprozesse angestoßen oder vorangetrieben wurden, darin stimmen fast alle empirischen Studien überein, die die outcomes kultureller Bildung untersucht haben. Welche Veränderungen sich bei welchen Teilnehmenden in welcher Intensität wie und warum ähnlich oder unterschiedlich vollzogen haben, darauf wird, wenn überhaupt, nur ansatzweise eingegangen.
Ulrike Gerdiken: Funktion und Bedeutung von kultureller Bildung in der Personalentwicklung
Immer mehr Unternehmen arbeiten in ihrer Personalentwicklung mit Elementen der kulturellen Bildung, prominente Beispiele sind die Drogeriemarktkette dm und die Lebensmittelkette Globus. Besprochen werden diese Projekte in Managementzeitschriften, aus Sicht der Erziehungswissenschaften wurden sie jedoch noch nicht erforscht. In dieser Promotion soll darum untersucht werden, welche Gründe Unternehmen bewegen, kulturelle Bildung in ihre Personalentwicklung zu integrieren. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, welche Unternehmenskultur in den einzelnen Unternehmen gelebt wird und auf welche wirtschafts- und erziehungswissenschaftlichen Ansätze die Personalentwicklung dieser Unternehmen aufbaut.
Julia Heisig: „New Spaces for the Arts – New Arts for the Spaces“. Kulturvermittlung in mobilen, hybriden und multimedialen Räumen
In meinem Promotionsvorhaben untersuche ich, ob und in welcher Form etablierte Kulturinstitutionen ihre räumlich definierten Gebäude verlassen, um ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung von Kulturangeboten im digitalen Raum.
Aktuelle Kulturnutzungsstudien zeigen deutlich, dass nur ein verschwindend geringer Prozentsatz der deutschen Bevölkerung die Angebote der traditionellen Hochkulturinstitutionen nutzt. Einige Kulturinstitutionen haben dies zum Anlass genommen, neue „aufsuchende“ bzw. „nomadische“ Vermittlungsformen und -formate zu entwickeln, die in Deutschland mittlerweile unter dem Oberbegriff „Outreach Programme“ bzw. „Educational Outreach“ zusammengefasst werden. Wenn Kulturinstitutionen ihre definierten (Wissens-)räume verlassen, verlassen Sie damit auch die konstruierte Größe ihres Herrschaftsraumes und müssen sich den Bedürfnissen derer öffnen, die sie bislang gar nicht kennen. Gegebenenfalls müssen sie sogar ihre Begriffe von Wissen, Kunst und Kultur überdenken und neu ausrichten.
Fabian Hofmann: Kunst-Pädagogik, Kunst-Aneignung, Kunst-Vermittlung. Fallspezifische empirische Untersuchungen zu zwei Schulklassen und einer Kita-Gruppe in Kunstausstellungen
Die Kunstbetrachtung ist zentral für die Kunstpädagogik und die Museumspädagogik. Was aber genau bei der Kunstrezeption passiert, also wie ein Kunstwerk auf eine Besuchergruppe wirkt und sich auswirkt, wie sich Besuchergruppen angesichts eines Exponats verhalten und welche Rolle Pädagogen in dieser Situation einnehmen, ist bisher kaum erforscht. Insofern ist es für beide Bereiche entscheidend, die Situation beschreibbar und wissenschaftlich wie praktisch kommunizierbar und bearbeitbar zu machen. Mit dieser Dissertation soll die Lücke zumindest ein Stück weit geschlossen werden.
Martina Janßen: Zwischen „Wildem Basteln“ und „herkömmlichem Basteln“ – eine Studie zur frühkindlichen Bildung im Kindergarten
Die Dissertation entsteht im Rahmen der PRIMEL-Studie. Dort werden in 90 Kindergärten vielfältige Situationen, unter anderem Kunstangebote, videografiert. Im Kindergarten hat „Basteln“ einen hohen Stellenwert, wurde aber bisher kaum empirisch erforscht. Die Dissertation stellt daher die folgenden Fragen:
Welche Bildungspotentiale bietet Basteln den Kindern?
Welche Bedingungen fördern qualitätsvolles Basteln, das ästhetische Erfahrungen und kreative Prozesse ermöglicht?
Was ist konkret in videografierten Angeboten zum „Basteln“ beobachtbar und welche Erkenntnisse lassen sich für eine kreativitätsfördernde frühkindliche Bildung am Datenmaterial gewinnen?
Kalja Kanellopoulos: Innovative Formen von Kommunikation und Interaktion – eine ethnographische Studie an interaktiven und kooperativen Medien im Museum
Längst hat die digitale Revolution auch den kulturellen Bildungssektor erreicht – allen voran die Museen. Als sammelnde, bewahrende, erforschende und vermittelnde Institutionen eröff-net ihnen die digitale Technik neue Chancen und Wege und nötigt gleichzeitig dazu, sich neu en Aufgaben und Herausforderungen stellen zu müssen. Dies betrifft die Katalogisierung, Restaurierung und Untersuchung von Exponaten, aber auch die Art und Weise ihrer Ausstellung. In Bezug auf letztere ist eine Fokusverschiebung zu verzeichnen, die den Museumsbesucher ins Zentrum aller Bemühungen rückt. Jener soll die Ausstellung aktiv erleben. Eng verknüpft mit diesem Erleben ist die Interaktivität mit technischen Artefakten, ebenso wie die soziale Interaktion mit anderen. In diesem Zusammenhang kann zudem eine steigende Bedeutung von Spiel und Narration festgestellt werden. Das sozialwissenschaftliche Promotionsprojekt im interdisziplinären, von der DFG geförderten und an der TU Chemnitz angesiedelten Graduiertenkolleg CrossWorlds, nimmt eben diese Entwicklung in den Blick. Untersucht werden Kommunikations- und Interaktionsmuster an interaktiven, kooperativen Medien im Museum. Orientierungsgröße ist dabei die face-to-face-Interaktion, gekennzeichnet durch körperliche Kopräsenz und gegenseitige Wahrnehmung der Teilnehmer.
Jessica Knauer: Museen & Kinder: Kulturelle Bildung in Museen
Das Museum als Ort kultureller Bildung, als offene Bildungsinstitution, als Lern- und Erlebnisort, als Ort an dem Bildungsprozesse initiiert werden und an dem Partizipation und kulturelle Teilhabe zentrale Rollen spielen, soll kritisch geprüft und dargestellt werden. Was bedeutet kulturelle Bildung im Museum? Wie wirkt ein Museumsbesuch, wie wirkenmuseumspädagogische Angebote auf die Kinder? Diese und weitere Problem- und Fragestellungen sollen anhand der Forschungsarbeit eruiert werden. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Zielgruppe Kinder. Es soll vor allem untersucht werden, inwiefern Bildungsprozesse bei den jungen Museumsbesuchern initiiert sowie kontextualisiert werden. Besucherorientierung im Museum setzt vor allem bei Familien und Kindern an. Bildungsangebote orientieren sich an den Interessen der jungen Museumsbesucher, doch was bewirken sie bei dieser Zielgruppe? Wie würden die musealen Angebote aussehen, wenn sie die Kinder selbst konzipieren und sogar ihre eigene Ausstellung verwirklichen? Ziel ist es, andere Perspektiven einzunehmen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Kinder sollen nicht als Forschungsobjekte wahrgenommen, sondern als Forschungssubjekte aktiv in den Forschungsprozess mit eingebunden werden.
Sarah Kuschel: Kulturelle Bildung in der nachberuflichen und -familiären Phase am Beispiel der Bildenden Kunst. Potenziale und Wirkungen von Bildungsprozessen für Subjekt und Gesellschaft.
Gegenstand des Promotionsvorhabens sind Kulturelle Bildungsprozesse in der Bildenden Kunst von Menschen im Dritten Lebensalter, der nachberuflichen und nachfamiliären Phase. Ausgehend vom Subjekt werden Verlauf, Wirkungen und Bedeutungen rezeptiv-produktiver Prozesse hinsichtlich Selbst- und Weltverhältnissen erforscht und Potenziale für Subjekt und Gesellschaft heraus-gearbeitet. Im Fokus stehen dabei Wechselwirkungen zwischen Bildungsprozessen und den sozialen Kategorien Alter und Gender sowie Einflüsse auf die Gestaltung der Lebensphase Alter, die Konstruktion von Biografien und gesellschaftliche Partizipation. Die Daten werden mit narrativ-biogrfischen Interviews, in die Skizzen und Arbeiten aus den künstlerischen Prozessen einbezogen werden, erhoben; verortet ist das Vorhaben im Bereich der qualitativen Wirkungs- und Transfer-forschung.
Ursula Rogg: BLICKEN//: Potentiale des Hybriden – junges Wissen im Kontext künstlerischer Projekte
Was empfindet ein 17-jähriger Deutschindonesier beim Betreten einer Barockkirche? Wie erleben dreizehn junge Muslimas die spätmittelalterlich-realistischen Märtyrer – und Kreuzigungsplastiken in einem Museum Berlins? Neroshans, Latifes und Cans (Seh-)Erfahrungen und Wahrnehmungen sichtbar und kommunizierbar zu machen, ist Inhalt meiner künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsarbeit im Rahmen des Ph.D. Studiums an der Bauhaus Universität Weimar. Aufgrund meiner doppelten bzw. hybriden Professionalität als Künstlerin, Fotografin und Kunstpädagogin, habe ich ein wesentliches Interesse am Blick des Anderen, am anderen Blick und Blicken und auch an den Implikationen und Konsequenzen des Angeblickt Werdens. Dieses Interesse ist Ausgangspunkt und Kern meiner Forschungsarbeit. Die entsprechende Untersuchung dieses Blickaustauschs und des damit verbundenen Perspektivwechsels wird mit Jugendlichen mit den Mitteln der Fotografie stattfinden. Ihr Sehen sichtbar und damit produktiv zu machen, scheint mir für einen künstlerischen wie auch für einen kunstdidaktischen Zusammenhang sinnvoll und überraschenderweise innovativ. Bis heute gibt es keine auf Jugendliche zugeschnittene Didaktik des Fotografischen, die über das Technische hinausginge indem sie die omnipräsenten Phänomene des Sehens und Gesehen Werdens, das dem Medium inhärente Rezipieren, Kommunizieren und Projizieren beleuchtet.
Anne Roosen-Runge: Wirkungen und Wirkmechanismen in der theaterpädagogischen Stückentwicklung mit (ehemaligen) Psychiatriepatienten
Theaterpädagogik mit (ehemaligen) Psychiatriepatienten – Wo findet so etwas statt? Wie sehen die Projekte konkret aus? Wer nimmt daran teil? Welche Wirkungen hinterlässt die theaterpädagogische Spielerfahrung bei den Teilnehmenden und was ist im Theaterprobenprozess hierfür entscheidend? Basierend auf einer Bestandsaufnahme über die Theaterarbeit mit (ehemaligen) Psychiatriepatienten und einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung in der Psychiatrie, soll diesen Fragen nachgegangen werden.
Mila Ruempler-Wenk: Frühkindliche Bildung und Museumspädagogik - Formen historischen Denkens bei Kindergartenkindern am Beispiel des Museums als historischer Erfahrungsraum.
Museen bieten immer mehr Programme für junge Kinder an, und Kindergartengruppen nutzen das Museum für Exkursionen - häufig im Rahmen ihrer Projektarbeit. Museumspädagogische Angebote in kulturhistorischen Museen zielen darauf ab, Inhalte und Vorgehensweise an den Themen und Interessen der Kinder auszurichten. In der angestrebten qualitative Forschungsarbeit sollen grundlegende Fragen für die Theorie und Praxis von Kultureller Bildung im Museum geklärt werden: Wie gestalten sich Formen historischen Denkens bei Kindergartenkindern aus? Wie setzen sich Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit historischen Themen und Objekten auseinander? Was beschäftigt sie im Kindergarten und in Verbindung mit Museumsbesuchen?
Kerstin Saremba: Darstellendes Spiel als ästhetisches Kommunikationsmodell
Ziel meiner Dissertation ist der Entwurf eines neuen Kommunikationsmodells, das die ablaufenden Prozesse innerhalb der theatralen Kommunikation im Schulfach Darstellendes Spiel abbildet. Bisherige Kommunikationsmodelle wie das Organon-Modell von Karl Bühler oder das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun bieten für verschiedenste Kommunikationssituationen eine Beschreibung. Im Bereich der theatralen Kommunikation fehlt ein solches Modell bislang. Eine eins-zu-eins Übertragung oder Weiterentwicklung vorhandener Modelle auf das Theater bzw. das Fach Darstellendes Spiel ist hier jedoch nicht sinnvoll, da sich das Theater anderer Zeichen(-systeme) bedient und weitere Parameter wie „der Zuschauer“ wie auch vorhandene ästhetische Prozesse zu berücksichtigen sind. Auch die zentrale Annahme, dass die nonverbale Kommunikation sich nicht von verbalen Aspekten trennen lässt, führt so zielsicher auf ein neuartiges „Ästhetisches Kommunikationsmodell“, welches seine Nachhaltigkeit dadurch erlangt, dass es auch im schulischen Unterricht praktisch verwendbar ist, wenn auch in didaktisch reduzierter Form. Die vorliegende Arbeit analysiert erstmals umfassend theoretisch und praxisorientiertdie theatralen Kommunikationsprozesse.
Nicola Scherer: Internationale Theaterfestivals und ihre Formate. Raum für künstlerische Partizipation und ein transnationales Europa?
Innerhalb der Dissertation werden internationale Theaterfestivals und ihre künstlerischen und vermittelnden Formate auf ihr partizipatives Potential hin untersucht. Fragen die dahinter stehen sind z.B.: Bieten internationale Theaterfestivals Raum zur Partizipation für ein internationales Publikum? Leisten internationale Theaterfestivals einen Beitrag zu einer „europäischen Identität“?
Astrid Schorn: „Kopfüber in die Manege der Gesellschaft!?“ - Sozialer Zirkus aus der Sicht von Jugendlichen
Weltweit wächst in den letzten zwanzig Jahren die Popularität von Sozialem Zirkus mit Kindern und Jugendlichen, der insbesondere sozial Benachteiligten regelmäßige Zirkusproben und -auftritte anbietet. Zahlreichen Wirkungsbehauptungen über eine Entwicklungs- und Persönlichkeitsförderung steht jedoch ein empirisches Forschungsdesiderat gegenüber. Eine Nutzer*innenperspektive wurde bisher nicht eruiert.
Eric Sons: Ästhetisches Handeln als Auflage. Eine mikrosoziologische Untersuchung von kultureller Bildungsarbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen
Die pädagogischen Formate und die in außerschulischen Jugendkulturprojekten praktizierten künstlerisch-sozialen Handlungsprozesse, durch die (bildungs)benachteiligte Jugendliche über Kunst ästhetisch gebildet und gefördert werden, sind bis jetzt wenig erforscht. Mit Hilfe der Rekonstruktion der subjektiven Bedeutungen, die Akteure dieses Sektors ihren Erfahrungen, Handlungspraktiken etc. zuschreiben, soll das theoretische Verständnis derselben verbessert werden. In der exemplarisch ausgewählten Frankfurter Bildhauerwerkstatt Gallus, in der straffällig gewordene und vorwiegend bildungsbenachteiligte Jugendliche im Rahmen ihrer gerichtlich verordneten Sozialstunden Skulpturen herstellen, wird mittels qualitativer Interviews, teilnehmender Beobachtungen und Dokumentenanalysen untersucht, wie die Jugendlichen gefördert und kulturell-ästhetisch gebildet werden.
Juliane Steinmann: Theater mit den Allerkleinsten. Künstlerische Impulse und pädagogische Rahmungen im Theater mit Drei- bis Fünfjährigen
Das Ziel dieser Arbeit ist es, neue gedankliche Ansatzpunkte zu liefern, die eine theoriebasierte und reflektierte Mischungaus künstlerischen und pädagogisch motivierten Anteilen in der theaterpädagogischen Praxis mit kleinen Kindern zwischen drei und fünf Jahren befördern. Ich setze dabei voraus, dass Theater mit den Allerkleinsten als professionelles Kooperationsgeschehen zwischen AkteurInnen des Theaters, ausgebildeten TheaterpädagogInnen, ErzieherInnen und Kindertagesstätten – sowie mit den weiteren Gruppen Eltern und Kinder – gestaltet wird. Meine empirischen Beispiele (s.u.) stammen ebenfalls aus Kooperationsprojekten zwischen Theatern und Kitas. Von besonderer Relevanz für den Untersuchungsgegenstand sind die Themenfelder Theater als Kunstform und Pädagogik der frühen Kindheit. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass sich die KünstlerInnen im Theater für die und mit den Allerkleinsten und die AnbieterInnen theaterpädagogischer Angebote genauso wie ErzieherInnen und Leitungen von Kindertagesstätten mit der theoretischen und praktischen Ausbalancierung dieser Themen auseinandersetzen (müssen), um hierin ihre jeweils eigene Haltung und eine ihnen gemäße Umsetzung zu finden. Daraus abgeleitet stellt sich die Frage, inwiefern Theater mit den Allerkleinsten als Bildungsgeschehen und insbesondere als frühkindliche kulturelle Bildung verstanden werden kann.
Henning van den Brink: Der kindliche Erfahrungsraum kulturelle Bildung
Wie die gesamte Kinder- und Jugendhilfe steht die kulturelle Bildung in besonderem Maße unter erhöhtem Erwartungs- und Legitimationsdruck, die Notwendigkeit und Qualität ihrer Arbeit mit entsprechenden Wirksamkeitsnachweisen zu belegen. Im Zuge dieser Entwicklung rückten die bisher fast ausschließlich aus Plausibilitätsannahmen und Praxiserfahrungen abgeleiteten Wirkungen kultureller Bildung z.B. auf die selbstbezogenen Kompetenzen der Teilnehmer/-innen in den Fokus von wissenschaftlichen Untersuchungen. Dass sich die Selbstwirksamkeit – d.h. „die individuell ausgeprägte Überzeugung eines Menschen, in einer bestimmten Situation angemessene Verhaltensresultate erzielen zu können“ BANDURA (1997: 21) – bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer kultureller Bildungsangebote zum Positiven verändert hat, darin stimmen also fast alle Untersuchungen überein, die sich bisher mit den outcomes kultureller Bildungsangebote beschäftigt haben (v.a. AULKE et al o.J., 2006; BAMFORD 2006; BASTIAN 2000; DOMKOWSKY 2008; EBERLE 2009; FINK 2012; FINKE/HAUN 2001; GREIF 2004; KOSUBEK/BARZ 2011; LINDNER 2004, 2008;). Ziel der geplanten Arbeit ist es, anhand eines Projekts, in dessen Rahmen Grundschulkinder im Alter von neun bis elf Jahren innerhalb der Projektlaufzeit von 2006 bis 2009 drei Musicals erarbeiteten, probten und aufführten, die Veränderungen, die sich neun bei den teil- nehmenden Kindern in einer von insgesamt vier Kleingruppen hinsichtlich ihrer Einstellung, ihres Verhaltens und ihrer Kompetenzen vollzogen, empirisch zu rekonstruieren.
Gudrun Vater: Übergang Schule – Beruf; eine Herausforderung für Jugendliche aus Förderschulen. Die Bedeutung einer theaterpädagogischen Intervention zur Förderung des Selbstkonzeptes und arbeitsrelevanter Kompetenzen
Heilsversprechungen in der Theaterpädagogik sind weit verbreitet, im Gegensatz dazu existieren bislang nur wenige fundierte Studien, die die postulierten Wirkungsweisen auch empirisch belegen. Ob und inwieweit Theaterspiel ein geeignetes Bildungsangebot ist, um junge Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen, wird in dieser Arbeit anhand der Evaluation eines Theaterprojekts an sechs Förderschulen in Köln untersucht.
Birgit Wolf: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. – Kulturelle Bildung zwischen jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Entwicklungen
Kulturelle Bildung ist en vogue und wird oft mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Verbindung gebracht. Diese Erfolgsgeschichte begann 1963 mit der Gründung der Bundesvereinigung Musische Jugendbildung e.V.. In den vergangenen 50 Jahren haben sich Anliegen und Aufgaben der Bundesvereinigung, die gesellschaftlichen Bedürfnisse und damit auch die Begrifflichkeiten und Hintergründe geändert. Das Wechselspiel zwischen politischen Vorgaben und Anforderung sowie dem eigenen Verbandsinteresse – der Stärkung der Kulturellen Bildung auch im Zusammenspiel mit den Mitgliedsverbänden – gilt es zu erforschen.
Forschung im Feld der Kulturellen Bildung findet in vielen Disziplinen mit unterschiedlichen Fragestellungen und methodischen Verfahren statt. Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung hat es sich zum Ziel gesetzt, Forscher_innen, die im Feld der Kulturellen Bildung arbeiten, zu vernetzen und eine fachliche Diskussion über disziplinäre Grenzen hinweg zu initiieren.
Erfreulicherweise entstehen im Moment viele Dissertationen, die Fragestellungen der Kulturellen Bildung bearbeiten. Hier zeigt sich auch immer mal wieder, dass disziplinäre Gräben zum Teil tief und der theoretische und methodische Austausch gering sind.
Als eines seiner zentralen Anliegen hat das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung ein Forschungskolloquium für Nachwuchswissenschaftler_innen, die an einer Dissertation im Bereich der Kulturellen Bildung arbeiten, ins Leben gerufen, um damit einen Beitrag zur Vernetzung und Förderung von Nachwuchswissenschaftler_innen und damit einen entscheidenden Beitrag zum Diskurs zu leisten.
Ziel der Treffen ist es, die jeweiligen Arbeiten intensiv zu diskutieren. Die Diskussionen orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der Vortragenden, die die Möglichkeit bekommen, das vorhandene Wissen der Beteiligten zur Lösung der aktuell bearbeiteten Problemstellungen zu nutzen. Es geht also – im Unterschied zu Tagungen – nicht um die Präsentation von Ergebnissen, sondern um die gemeinsame, konstruktive Arbeit an den jeweiligen Forschungsthemen. Die wissenschaftliche Begleitung des Kolloquiums liegt in den Händen der Mitglieder des Koordinierungskreises.
Grundsätzlich bestehen die beiden Möglichkeiten, als aktiv Beitragende mit einem eigenen Slot teilzunehmen oder als Gast, um sich zu informieren und inspirieren zu lassen und ggf. in den Pausen und freien Slots eigene Themen und Ideen zu diskutieren.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme oder Fragen zum Forschungskolloquium haben, melden Sie sich bei der Geschäftsstelle!
Im Vorfeld der 5. Jahrestagung des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung trafen sich die Nachwuchswissenschaftler*innen des Forschungskolloquiums am 5. und 6. November 2014 an der Ruhr-Universität Bochum. Zum fünften Mal diskutierten die Teilnehmenden orientiert am Ansatz des „critical friend“ ihre Forschungsarbeiten und aktuelle methodische, methodologische und theoretische Fragen, mit denen sie sich im Rahmen ihrer entstehenden Dissertationen auseinandersetzen. Neben der Diskussion einzelner konkreter Vorhaben und Forschungsdesigns arbeiteten die Teilnehmenden in Werkstätten an empirischem Material und diskutierten grundsätzliche Fragen, Tendenzen aber auch Desiderate der Forschung in der Kulturellen Bildung.
Der kontinuierliche Austausch, der über die bundesweiten Treffen hinaus in den vier Regionalgruppen fortgesetzt und durch die wissenschaftliche Leitung von Dr. Tobias Fink, Prof. Dr. Burkhard Hill und Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss begleitet wird, trägt neben der konstruktiven Förderung der Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler*innen bei. Von der ersten Idee und Entwicklung eines Exposés bis hin zur druckfertigen Qualifikationsarbeit bietet das Kolloquium einen Rahmen, in dem sich die Teilnehmer*innen disziplin- und kunstspartenübergreifend gegenseitig beraten und ihre Erfahrungen und Expertisen, die sie im Laufe ihres Arbeitsprozesses sammeln, untereinander weitergeben. Die durch das Kolloquium entstehenden Kontakte zwischen den Forschenden sowie die Anbindung an das Netzwerk reichen dabei über die Zeit der Promotion hinaus. Als sukzessiv wachsende sowie hochschul- und universitätsübergreifende Vernetzung profitieren hierdurch ebenso die nachfolgenden Promovierenden. Auch bei diesem Treffen des Kolloquiums nahmen zwei neue Forscherinnen erstmalig teil, während die Dissertationen von Dr. Birgit Wolf und Prof. Dr. Fabian Hofmann inzwischen erfolgreich abgeschlossen wurden.
Ermöglicht und gefördert wurde die Autumn School durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Kontext des „Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung“ mit dem Förderkennzeichen 01JG1405.

Das nächste Treffen des Forschungskolloquiums wird im Rahmen der Spring School vom 20. bis 23. März 2015 an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel stattfinden. Interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen, die über ein Thema der Kulturellen Bildung promovieren, können sich hierzu auf die im Vorfeld ausgeschrieben freien Plätze bewerben.
Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung wurde 2010 von Burkhard Hill, Tobias Fink, Alexander Wenzlik und Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss mit dem Ziel gegründet, Akteure der Forschung Kultureller Bildung zu vernetzen, zu Austausch und Strukturierung des Forschungsfeldes beizutragen und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Diesen Zielen bleibt das Netzwerk verpflichtet.
Das Netzwerk hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich erweitert. Es vernetzt Akteure, die im kollegialen und interdisziplinären Dialog unterschiedliche Wissensformen und Forschungsansätze in der Kulturellen Bildung reflektieren und weiterentwickeln möchten. Sie greifen auf Theorien und Methoden vielfältiger Bezugswissenschaften ebenso wie auf Entwicklungen in der Praxis Kultureller Bildung zurück. Das Netzwerk leistet damit einen wichtigen Beitrag, um spezifische Forschungsansätze für kulturell-ästhetische, künstlerische und (kultur)pädagogische Prozesse zu begründen und die Erkenntnisse für ein breites Akteursspektrum, insbesondere an den Schnittstellen von Forschung, Lehre und Praxis, zugänglich zu machen.
Das Netzwerk ist den folgenden Grundsätzen verpflichtet:
- Weiterentwicklung heterogener Forschungsweisen und adäquater Methoden zur Forschung im Feld der Kulturellen Bildung;
- Förderung des Dialogs vielfältiger Wissensakteur_innen und Transfer unterschiedlicher Wissensformen in der Kulturellen Bildung;
- Unterstützung und Qualifizierung von Promovierenden und Forschenden (Dissertationen)
Seit der Gründung im Jahr 2010 ist es gelungen, jährliche Netzwerktagungen an verschiedenen Hochschulen und in unterschiedlichen Kooperationen durchzuführen, ein Forschungskolloquium für Promovierende zu etablieren, in Themenclustern spezifische Fragen zu reflektieren und mehrere Publikationen zu realisieren.
Wenn Sie Interesse haben, sich im Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung zu engagieren, nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle auf: Ob als zukünftiger Netzwerk-Partner oder Referent_in bei der nächsten Jahrestagung, als Nachwuchswissenschaftler_in im Forschungskolloquium oder als Sprecher_in und Teilnehmende_r eines Themenclusters. Darüber hinaus sind der Koordinierungskreis, die Scientific Committees der Netzwerktagungen sowie die wissenschaftliche Begleitung des Forschungskolloquiums offen für Netzwerkmitglieder und Interessierte, die sich bereits über eine längere Zeit im Netzwerk engagieren.

Teilnehmer_innen der Gründungstagung 2010 in Hildesheim
Geschäftsstelle Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
IU Internationale Hochschule GmbH
Forschungsreferat in Kooperation mit den Professuren im Bereich Kulturelle Bildung
Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt
Kerstin Hübner
Geschäftsstelle des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bis September 2022 erreichen Sie uns ausschließlich per Mail.
Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, Akteur_innen der Forschung Kultureller Bildung zu vernetzen, zu Austausch und Strukturierung des Forschungsfeldes beizutragen und Promotions- und Forschungsprozesse zu fördern.
Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung fördert den kollegialen, interdisziplinären Austausch über Theorien, Fragestellungen und Forschungsmethoden in der Kulturellen Bildung. Es entwickelt heterogene und spezifische Forschungsansätze weiter, die den Feldern Kultureller Bildung gerecht werden und mit der Praxis in Verbindung stehen. Die Erkenntnisse werden für ein breites Akteursspektrum aus Wissenschaft und Praxis zugänglich gemacht. Ein Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf der Förderung von Promovierenden.
Interessierte sind eingeladen, sich aktiv am Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung zu beteiligen – ob als zukünftiger Netzwerk-Partner oder Referent_in bei der nächsten Jahrestagung, als Nachwuchswissenschaftler_in im Forschungskolloquium oder als Sprecher_in und Teilnehmende_r eines Themenclusters.
Newsletter:
Wenn Sie den Newsletter des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung erhalten und über Aktivitäten und Veranstaltungen zur Forschung in der Kulturellen Bildung informiert werden möchten, melden Sie sich bitte hier an.
Wir freuen uns außerdem, wenn Sie uns Hinweise zur Verbreitung über den Newsletter zukommen lassen möchten – schicken Sie uns diese gerne an die Geschäftsstelle.
LinkedIn:
Das Netzwerk ist auch auf LinkedIn vertreten! Wir laden alle Interessierten ein, dieser Seite zu folgen.
Geschäftsadresse:
Research Center Kulturelle Bildung - Kulturen postdigitaler Subjektivität
IU Internationale Hochschule GmbH
Juri-Gagarin-Ring 152
D-99084 Erfurt
Geschäftsführung: Dr. Carmen Thoma, Dr. Sven Schütt
Rektor: Prof. Dr. Holger Sommerfeldt
Amtsgericht Jena
HRB 516133
Ust-ID: DE259481187
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsführung der IU Internationale Hochschule: Dr. Carmen Thoma, Prof. Dr. Holger Sommerfeldt, Dr. Sven Schütt
Die Jahrestagungen des Netzwerks greifen aktuelle Themen auf und werden in Kooperation mit den Netzwerkpartnern an verschiedenen Orten ausgerichtet.
Das Forschungskolloquium vernetzt Nachwuchswissenschaftler_innen, die sich in regelmäßigen Treffen, die nach dem Prinzip des "critical friend" organisiert sind, austauschen.
In den Themenclustern schließen sich Forscher_innen und Praktiker_innen zusammen, um spezifische Aspekte, offene Fragen und Desiderate der Forschung zur Kulturellen Bildung zu bearbeiten und gemeinsame Aktivitäten zu organisieren.






