Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
Cluster - die Idee
Neben der thematischen Auseinandersetzung und Vernetzung von unterschiedlichen Disziplinen zum Forschungsgegenstand der Kulturellen Bildung (Netzwerktagungen) sowie der Nachwuchsförderung (Forschungskolloquium) arbeitet das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung in thematischen Clustern. Forscher_innen und Praktiker_innen, die sich in einem Cluster zusammenschließen, setzen sich mit einem spezifischen Themenaspekt der Forschung Kultureller Bildung auseinander und verhandeln diesbezügliche Fragestellungen im Rahmen selbst organisierter und gestalteter Veranstaltungen und Formate sowie in Panels auf den jährlichen Netzwerktagungen. Alle Interessierten, die im Bereich der Kulturellen Bildung forschen, praktizieren, studieren oder promovieren, sind dazu eingeladen, sich einem der bestehenden Themencluster anzuschließen oder ein neues Themencluster zu gründen und auf diese Weise, außerhalb der Netzwerktagungen und des Universitätskontextes, mit anderen in Austausch zu treten und zu bleiben.
Jedes Cluster wird von zwei Sprecher_innen geleitet, die die Aktivitäten koordinieren und als Ansprechpartner_innen für Interessierte und Schnittstelle zur Geschäftsstelle fungieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online zu publizieren.
Interesse an der Mitarbeit oder der Gründung eines Clusters?
Bei Interesse an der aktiven Mitarbeit in einem bestehenden Themencluster kontaktieren Sie die jeweiligen Cluster-Sprecher_innen.
Bei Interesse an der Gründung eines neuen Themenclusters nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf, um sich über folgende Aspekte auszutauschen:
Name des Clusters
Kurze inhaltliche Beschreibung des Clusters
Namen und Kontaktdaten der beiden Clustersprecher_innen
Daten, Benennung und Ort geplanter Cluster-Aktivitäten
Ggf. Angaben zu gemeinsam realisierten Forschungsprojekten
Ggf. Verbindungen zu anderen Themenclustern
Unterkategorien
Themencluster - Überblick
Hier finden Sie eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den bestehenden Themenclustern. Über die aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen der einzelnen Cluster berichten wir regelmäßig in unseren Newsletter. Bei Interesse an der Mitarbeit oder Fragen melden Sie sich gern direkt bei den dort jeweils genannten Ansprechpartner_innen. Bei Interesse an der Gründung eines neuen Themenclusters nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf!
Die Jahrestagungen des Netzwerks greifen aktuelle Themen auf und werden in Kooperation mit den Netzwerkpartnern an verschiedenen Orten ausgerichtet.
Das Forschungskolloquium vernetzt Nachwuchswissenschaftler_innen, die sich in regelmäßigen Treffen, die nach dem Prinzip des "critical friend" organisiert sind, austauschen.
In den Themenclustern schließen sich Forscher_innen und Praktiker_innen zusammen, um spezifische Aspekte, offene Fragen und Desiderate der Forschung zur Kulturellen Bildung zu bearbeiten und gemeinsame Aktivitäten zu organisieren.