Publikationen Netzwerktagungen
Nana Eger, Antje Klinge (Hrsg.): Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? - Publikation zur 10. Netzwerktagung
Mit dem Titel des Buches und der gleichnamigen Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung 2019 in Merseburg stellt sich die Frage nach der Relevanz des Körpers in der Kulturellen Bildung: Wie wird der Körper in den Konzepten Kultureller Bildung verhandelt? In Forschung und Praxis spürbar und sichtbar (gemacht)? Wie wird er hervorgebracht, thematisiert und reflektiert?
Andreas Brenne, Katharina Brönnecke, Claudia Roßkopf (Hrsg.): Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung - Publikation zur 9. Netzwerktagung
Die Kunst hat nicht nur eine ästhetische, sondern eine damit vielschichtig verwobene politische Dimension, die mit Blick auf die Kulturelle Bildung hochrelevant erscheint. Damit wird nicht nur auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen Bezug genommen, sondern auf eine spezifische und dialektische Verbindung der Sphären von Politik und Kultur respektive Kunst.
Sebastian Konietzko/Sarah Kuschel/Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss: Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung - Publikation zur 7. Netzwerktagung
Prozesse und Wirkungen im Praxisfeld Kultureller Bildung besser zu verstehen und damit Angebote sinnvoll gestalten zu können, ist ein Anliegen, das angesichts öffentlicher Förderprogramme und der Einführung der Ganztagsschule in den letzten Jahren lauter wird. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung.
Publikation zur 4. Netzwerktagung
Der Band fokussiert Strukturen, Theorien und Methoden der "arts education research" aus international vergleichender Perspektive und fragt nach den Herausforderungen, die sich daraus für eine kulturelle Bildungspraxis und -forschung ableiten lassen.
Eckart Liebau/Benjamin Jörissen/Leopold Klepacki (Hrsg.): Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde - Publikation zur 3. Netzwerktagung
Der Band wirft eine dreifache Perspektive auf das Forschungsfeld der Kulturellen Bildung: Im ersten Teil wird das Feld auf seine metatheoretischen und methodologischen Grundlagen hin befragt.
Tobias Fink/Burkhard Hill/Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss /Alexander Wenzlik (Hrsg.): Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen. Theorie- und Forschungsansätze - Publikation zur 1. und 2. Netzwerktagung
Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen, besteht darin, die Möglichkeiten und Grenzen heterogener und komplexer Forschungsansätze zu kennen, um so für die jeweiligen Forschungsfragen sinnvolle und ertragreiche Methoden anwenden zu können.