Online Vortragsreihe: "Katertage des Subjekts?
IU Research Center Kulturelle Bildung und Digitalität
26. Oktober  - 21. März 2023
Nächster Termin 16. November 2024, 18:00 Uhr // Online

Die postdigitale Welt stellt bisherige Subjekt-Vorstellungen infrage. Denn: In der umfassenden kulturellen Transformation, die Digitalisierung mit sich bringt, lassen sich bislang angenommene Gegensätze wie analog/digital oder auch menschlich/nicht-menschlich nicht halten. Eine stetige Neukonzeption des „Selbst“ ist notwendig – und damit neue Strategien und Praktiken der Subjektivierung und Selbstartikulation: Wie rissig sind dabei Ideen von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung? Wer kann als Subjekt gelten? Wie interagieren postdigitale Subjekte, wie drücken sie sich aus, wie handeln und lernen sie? Und wie lässt sich dies untersuchen und beschreiben?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich ganz verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und auch die Praxis der Kultur- und Medienbildung. Mit der Vortragsreihe wird eine Plattform geschaffen, um den interdisziplinären Dialog zu fördern. Ausgehend von den Begriffen Subjektivität, Kultur und (Post-)Digitalität werden theoretische Zugänge vorgestellt und ihre Konsequenzen für konkrete Anwendungsfelder wie Kultur- und Kunstvermittlung, Medienbildung, Lehre und Forschung oder in formalen und non-formalen Bildungskontexten diskutiert.

Die Veranstaltungen finden digital statt und richten sich an Wissenschaftler:innen und Lehrende, Praktiker:innen aus Kultur- und Medienbildung sowie an Studierende unterschiedlicher angrenzender Fächer.

Hier finden Sie nähere Informationen zu den Vorträgen.

Sie können sich über diesen link zu den einzelnen Terminen anmelden.

X

Right Click

No right click